Wetter
|

Webcam
|

|
|
|
|
Nach der Gemeinde-Strukturreform im Jahr 2011 entstand aus dem
Glarner Hinterland die Gemeinde Glarus Süd. Sie ist die flächengrösste
Gemeinde der Schweiz. Wir passieren die stillgelegten Baumwollfabriken, die
zwecks Ausnützung der Wasserkraft der Linth hier gebaut wurden. Heutzutage
wird die Wasserkraft nur noch zur Elektrizitätserzeugung genutzt. Seinerzeit
war Glarus der industriereichste Kanton der Schweiz. Die Bevölkerungszahl
des Glarner Hinterlandes reduzierte sich durch den Niedergang der Textilindustrie.
Man versucht die alten Fabrikanlagen neuen Zwecken zu zuführen und neue
Industrien anzusiedeln.
Linthal: Einer der heute wichtigsten Wirtschaftszweige von Linthal
ist neben dem Tourismus die Elektrizitätsproduktion. Die dazu gegründete
und am 25. Juni 1957 im Glarner Handelsregister eingetragene Kraftwerke Linth-Limmern
AG (KLL) hat ihren Sitz und ihre Werksanlagen in Linthal.
Hier nehmen wir den obligatorischen Kaffe mit Gipfeli ein im: |

|
Hotel Bahnhof
Herr und Frau Manser
Ennetlinth
CH-8783 Linthal GL
041 55 643 15 22
|

|
|
|
|
|
Routen Beschreibung:
|
Unsere Wander-Route:
Linthal Hotel Bahnhof ab 9:45 Dauer: 2 ¾ Stunden an 12:30 Bahnhöfli
Nidfurn
ab 14:30 Dauer 2 ¼ Stunden an 16:45 Glarus Bahnhof
|


Firma Cotlan AG Rüti
.

.

Sandbänke

|
Nach dem Kaffehalt im Hotel Bahnhof
in Linthal gehen wir dem Linthpark Glarus Süd entlang und biegen in den
Fridolinweg ein. Wir wandern der Linth entlang bis kurz vor Rüthi, unterqueren
die Bahn und eine kurze Gegensteigung bringt uns ins Tschingelguet (635 m).
Weiter geht's am linken Ufer der Linth entlang bis vor Diesbach. Dort überqueren
wir die Linth und ein Fahrsträsschen führt uns zur ehemaligen Textilfabrik
der Firma Legler. Ein Feldweg führt uns weiter dem Bahndamm entlang, später
unterqueren wir diesen und wandern zwischen Bahn und Linth auf Hätzingen
zu. Wir überqueren die Hauptstrasse und die Linth zum Bahnhof Luchsingen-Hätzingen
(567m). Weiter geht es mitten im Tal zur Haltestelle Leuggelbach. Wiederum
führt eine Brücke über die Linth und weiter geht ehemalige Firma
Cotlan AG Rüti auf dem Fridolinweg dem rechten Ufer entlang zum Bahnhof
in Nidfurn (540 m) zur Mittagspause im:
Nach dem Spaghettiplausch nehmen
wir den Weg nach schwanden unter die Füsse. Die wilde Linth wird unser
ständiger Begleiter sein. Mitlödi lassen wir rechts liegen und wandern
weiter zur Mühlefuhr nach Ennenda. Ausgangs des Dorfes überqueren
wir die Linth und gehen dann rechts unter der Bahn durch. Zwischen bahn und
Linth führt der Weg nach Glarus. Am nördlichen Ende der Bahnhofanlagen
überqueren wir die Gleise und gehen links zu unserem Ziel den Bahnhof
Glarus. Die Zeit bis uns der GlarnerSprinter wieder nach Zürich bringt
können wir zu einem Einkehrschwung im Bahnhof Buffet, im Hotel Glarnerhof
oder im Migroscenter nutzen.
|
Verpflegung:

|
Restaurant BAHNHÖFLI Nidfurn
Menü Spaghettiplausch
|
|
Gemischter Salat
Spaghetti
Saucenauswahl
(Bolognese, Carbonara, alla Rabiata)
Fr. 25.00 |
|
|
|
|
Links: |
|
Treffpunkt:
|
Samstag, 20. April 2013
HB Zürich
07:30 Uhr Gleis 12 (wie üblich)
|
Wanderleitung: |
|
Reine Wanderzeit:
|
2 ¾ - 5 Std.
|
Anforderungen:
Zeitplan:
|
Einfach aber mit etwas Ausdauer
Ort
|
Höhe |
Ankunft |
Abmarsch |
Wanderzeit |
Linthal Hotel Bahnhof |
662 |
|
09:45 |
2 ¾ Stunden |
Bahnhöfli Nidfurn |
567 |
12:30 |
14:30 |
2 ¼ Stunden |
Glarus Bahnhof |
472 |
16:45 |
|
|
Total Marschzeit 5 Stunden
|
Ausrüstung:
|
Wanderschuhe, Regenschutz, eventuell Wanderstöcke
Flachwanderung, keine nennenswerten Auf / Abstiege
|
Versicherung:
|
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen:
|
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt. |
Anmeldung:

|
Anmeldeschluss ist Montag 20. Mai 2013
- Bitte mit allen Angaben -
|
Anreise: |
|
an: |
ab: |
Gleis: |
Zürich HB |
|
07:40 |
3 |
Linthal |
09:00 |
|
|
|
Rückreise:
|
|
an:
|
ab:
|
Gleis:
|
Glarus |
|
18:19 |
|
Zürich HB |
19:20 |
|
10 |
|
Kostenbeteiligung:

|
|
Mitglieder: *) |
Nicht Mitglieder: |
Halbtaxabonnement |
8.00 |
28.00 |
Ohne Abonnement |
30.00 |
50.00 |
General Abonnement |
00.00 |
06.00 |
*) Jahresbeitrag 2011: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00 |
|
Abmeldung:
|
Bei dringender Abmeldung am Samstag an Marcel Tel. 078 739 72 80 |
Hinweise:
|
|
|
|