Wetter
|

Webcam
|
|
|
|
|
In Filzbach nehmen wir die Seilbahn
die uns bequem nach Habergschwänd hinauf bringt. So die ersten Höhenmeter
sind geschafft und höchste Zeit für Kaffee und Gipfeli.
|

|
|
Übersichtskarte: |
Klick hier für Übersichtskarte
|
Routen Beschreibung:
|
Unsere Wander-Route:
Habergschwänd 1282m - Talalpsee 1098m - Spannegger-Höhe
- Hummel 1560m - Plattengaden 1665m - Fronalppass 1861m - Naturfreundehaus
1389m - Fronalpstockhaus 1330m - Mullerenberg 1183m - Ziger High-Way (1.15
h): Sattelboden 1400m - Chrampfegg 1450 m - Im Dürren 1415m - Mittlist
Nüen 1398m - Habergschwänd 1282 m |

Glarner Fronalpstock

Talalpsee

Spanneggsee

|
Nachdem wir gestärkt sind
nehmen wir die nächsten Meter unter die Füsse. Zunächst geht
es etwas bergab und wir müssen Höhe hergeben. Über Kiessträsschen
und durch Weiden geht es ins Hintertal hinein und zuletzt leicht bergab zum
Talalpsee.
Die schön gelegene Bergwirtschaft "Vorder Tal" mit Blick auf
den See und die Berge ignorieren wir für einmal.
Der Wanderweg führt uns dem See entlang bis zum Talende. Von hier führt
die Route steil bergauf zur Spannegger-Höhe, wo wir den Spanneggsee erblicken.
Später geht es abflachend vorbei an den Alphütten im Hummel. Weiter
zum Stall Plattengaden. Von hier über ein schmales Weglein bergauf über
Läucheren zum Fronalppass.
Nach fast 900 Höhenmeter und etlichen verlorenen Schweissperlen ist
es höchste Zeit für die wohlverdiente Mittagsrast.

|
Verpflegung aus dem Rucksack
|
|
Nachdem wir frisch gestärkt-
und unsere Rucksäcke etwas leichter sind, geht es weiter in Richtung Fronalpstockhaus.
Im Berggasthof können wir uns nochmals stärken und uns mental
auf den nächsten Streckenabschnitt vorbereiten. Ab hier folgen wir den
Ziger-Highway-Täfelchen bis nach "Habergschwänd".
Auf Schautafeln erfahren wir vieles über die Produktion des Zigers, die
Geschichte und den Zigerklee. Die fantastische Sicht auf die Linthebene begleitet
uns weiter bis wir wieder in Habergschänd ankommen. Je nach Zeit haben
wir die Möglichkeit noch kurz einzukehren. Dann nehmen den Weg nach Filzbach
unter die Räder. Richtig Räder! Für diejenigen die mögen,
besteht die Möglichkeit dieses Teilstück mit den Trottis zu bewältigen.
Die anderen fahren mit der Seilbahn.
|
Verpflegung:
|

|
Verpflegung aus dem Rucksack
|
|
|
|
Links: |
|
Treffpunkt:
|
Samstag, 19. Oktober 2013
HB Zürich
07:20 Uhr Gleis 12 (wie üblich)
|
Wanderleitung: |
|
Reine Wanderzeit:
|
6 Std.
|
Anforderungen:
|
Kondition und Trittsicherheit - Aufstieg 900 Höhenmeter - Abstieg 900
Höhenmeter
|
Ausrüstung:
|
Wanderschuhe, Regenschutz, bei Bedarf Wanderstöcke |
Versicherung:
|
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen:
|
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt. |
Anmeldung:

|
Anmeldeschluss ist Montag 14. Oktober 2013
- Bitte mit allen Angaben -
|
Anreise: |
|
an: |
ab: |
Gleis: |
Zürich HB |
|
07:40 |
3 |
Näfels-Molis |
08:29 |
08:33 |
1 / Postauto |
Filzbach |
08:48 |
09:00 |
Postauto / Luftseilbahn |
Habergschwänd |
09:18 |
|
|
|
Rückreise:
|
|
an:
|
ab:
|
Gleis:
|
Habergschwänd |
|
16:30 |
Luftseilbahn |
Filzbach |
16:48 |
17:08 |
Luftseilbahn / Postauto |
Näfels-Molis |
17:23 |
17:28 |
Postauto / 1 |
Zürich HB |
18:20 |
|
10 |
|
Kostenbeteiligung:

|
|
Mitglieder: *) |
Nicht Mitglieder: |
Halbtaxabonnement |
20.00 |
50.00 |
Ohne Abonnement |
40.00 |
70.00 |
General Abonnement |
00.00 |
29.00 |
*) Jahresbeitrag 2011: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00 |
|
Abmeldung:
|
Bei dringender Abmeldung am Samstag an Marcel Tel. +41 78 739 72 80 |
Hinweise:
|
|
|
|