Kurz Info: |
|
|
Wanderung: |
Liestal - Schleifenberg - Stächpalmenhegli - Hersberg - Olsberg Stift
- Rheinfelden |

|
Wanderzeit: |
4 1/2 Std. |

|
Anforderungen: |
leicht; Höhendifferenz ca. 470 m |
|
Verpflegung: |
Aus dem Rucksack |

|
Treffpunkt: |
Zürich HB vor Gleis 12 um 8:20 Uhr |
|
Abfahrt: |
Zürich HB 8:34 Uhr |

|
Rückkehr: |
Zürich HB 18:24 Uhr |
|
Kosten: |
Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement
CHF 10.00 weitere Angaben siehe INFO >>> |

|
Anmeldung: |
Anmeldeschluss Montag, 21. April 2008 |

|


Restaurant zur Stadtmühle
|
Unsere erste Wanderung in diesem Jahr führt uns in das "Chriesiland"
in der Nordwestschweiz. Zuerst zur Kantonshauptstadt Basel-Land, nach Liestal.
Hier gibt es Kaffee mit Gipfel.
|

Liestal Törli

Chienbäse

Stadt Liestal
|
Liestal ist Hauptort des gleichnamigen Bezirks und des Kantons
Basel-Landschaft. Die Altstadt liegt auf einem Felssporn zwischen der Ergolz
und dem Orisbach zwischen Basel und den verschiedenen Juraübergängen
(Hauenstein). Sie weist einen fächerförmigen Grundriss auf, bestehend
aus einer breiten Hauptgasse (Gassenmarkt) und zwei Nebengassen. Im 18. Jh.
entwickelten sich vor dem Unter- und dem Obertor kleine Vorstädte. Bereits
im 17. Jh. entstand an einem Kanal das Gewerbeviertel Gestadeck.
Hier noch zwei typische Brauchtümer von Liestal:
Chienbäse
Am Abend des Fasnachtssonntags werden aus Föhrenscheiten
gebundene «Besen» von 20100 kg Gewicht brennend durch die
Altstadt getragen. Höhepunkte des Umzugs sind Feuerwagen, eiserne Wagen,
die mehrere Tonnen brennenden Holzes tragen. Besonders hoch lodern die Flammen
nach der Durchfahrt unter dem Obertor auf. Der Anlass zieht jeweils 30'000
bis 50'000 Zuschauer aus der ganzen Schweiz, dem angrenzenden Ausland und aller
Welt (diese häufig in Verbindung mit der Basler Fasnacht) an.
Banntag
Wie in vielen Baselbieter Gemeinden gehört in Liestal
der Banntag fest zum Jahresablauf. Am Montag vor Auffahrt ziehen die Männer
von Liestal in vier Rotten aus, um die Grenzen der Gemeinde abzuschreiten.
Als eine der letzten Gemeinden wird der Zug traditionell von Vorderladergeknalle
begleitet. In den letzten Jahren entstand um diese Knallerei eine heftige Kontroverse
inklusive juristischer Geplänkel. Aus Protest gegen den reinen Männer-Festtag
zieht seit einigen Jahren eine fünfte Rotte vier Tage später, am
Auffahrtstag, zum alternativen Familien-Banntag los. |
|

Aussichtsturm Schleifenberg


Kloster Olsberg

Kloster Olsberg

Dorfansicht Olsberg
|
Unsere Wander-Route:
Unsere ca. 4½ stündige Frühlingswanderung beginnt
also in Liestal und
verläuft mehrheitlich auf Naturstrassen. In Liestal führt unser Weg
über die Brücke über die Ergolz, dann steigen wir hinauf zum
Aussichtsturm - das Wahrzeichen Liestals -, von wo wir
bei schönem Wetter eine herrliche Rundsicht geniessen können. Für
50 Rappen wird Dir vom Turm eine Aussicht von den Alpen bis zum Schwarzwald
geboten. Am Waldrand nehmen wir unser Picknick ein, auf Wunsch können
wir auch bräteln.

Gestärkt wandern
wir weiter auf dem Interregio-Höhenwanderweg und geniessen die grossartige
Rundsicht über das mit Kirschbäumen übersäte Talbecken,
die hoffentlich in voller Blüte stehen werden. Unser Blick fällt
bald auf das Staatliche
Pestalozzistift Olsberg.
Die eindrückliche Geschichte des Klosters
Olsberg geht bis auf das Jahr 1234 zurück. Ein paar Frauen begehrten
damals um Aufnahme in den Zisterzienserinnen-Orden. Das Kloster erhielt
den Namen Hortus Dei und wurde 1236 vom Gründungsort in
der Nähe von St. Urban nach Olsberg verlegt.
Das Kloster durchlebte eine wechselvolle Geschichte. In dieser langen Zeit
bis heute hat sich hier einiges zugetragen, teilweise parallel zu weltgeschichtlichen
Entwicklungen, teilweise völlig autonom.
Den Habsburgern oblag bis zur Übergabe der Anlage an den jungen Kanton
Aargau im Jahre 1803 die weltliche Aufsicht. Die Zisterzienser-Abtei in
Lützel / Elsass vollzog bis 1748 die kirchliche Aufsicht, die dann
für die letzten Jahrzehnte der Klostergeschichte an Salem und zuletzt
ans Kloster Tennenbach ging.
Nach der Aufhebung des Klosters fand ein Töchterinstitut für
adelige Töchter ihr Zuhause in der Anlage. Dieses wurde 1835 auf Grund
eines grossrätlichen Beschlusses geschlossen. Eine Fortführung
der Schule auf privater Basis scheiterte nach zwei Jahren.
1846 wurde die Pestalozzistiftung der deutschen Schweiz in den Klosterräumen
eingerichtet, zu Beginn dem damaligen Wortgebrauch entsprechend eine Zöglingsanstalt.
Die ehemals privat geführte Stiftung wurde 1860 dem Kanton Aargau
übergeben. Heute wird der Betrieb direkt vom Departement BKS (Bildung,
Kultur und Sport) geführt.
Hier der Link für eine virtuelle Klosterführung. Heute
gehört es wie Rheinfelden zum Kanton Aargau, ebenso das Dorf Olsberg weiter
talaufwärts, von dem jedoch der Violenbach einen Teil namens Ländli
abtrennt, der seit 1860 zur Baselbieter Gemeinde Arisdorf gehört. Auf
schönen Waldwegen erreichen wir schliesslich den Thermalbadekurort Rheinfelden, die älteste
Zähringerstadt der Schweiz, mit dem markanten Bau der Brauerei "Feldschlösschen".
|
|

Altstadt Rheinfelden
|
|
|

|
Im Hotel Schützen sind wir willkommen, nach unserer Wanderung
unseren Durst zu löschen und allfälligen Hunger zu stillen.
Die Rückfahrt erfolgt, nachdem hoffentlich noch der grösste
Durst gestillt wurde, mit dem IR direkt nach Zürich |
|
|
|
|
Links: |
|
Treffpunkt:
|
Samstag, 26. April 2008
HB Zürich
8:20 Uhr Gleis 12 |
Wanderleitung:
|
Inge Schaubhut
Exkursionsleiterin Feld-Ornithologie
Gartenstr. 17
8700 Küsnacht ZH
Tel. 044 910 54 06
E-Mail: inge.schaubhut@gmx.ch
|

|
|
Reine Wanderzeit:
|
4 1/2 Std.
|
|
Anforderungen: |
Leicht, Höhendifferenz ca. 470 m |
|
Ausrüstung: |
Gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz |
Verpflegung:
|

Aus dem Rucksack
|
Versicherung: |
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen: |
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt
|


|
E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)
Anmeldeschluss ist der
Montag 21. April 2008
Posteingang
- Bitte mit allen Angaben -
|
Anreise:
|
|
|
an |
ab |
Gleis
|
Zürich HB |
|
08:34 |
|
Liestal |
09:27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heimreise: |
|
|
an |
ab |
Gleis |
Rheinfelden |
|
17:26 |
|
Zürich HB |
18:24 |
|
|
|
|
|
|
|
Kostenbeteiligung
|
Mitglieder *) |
Nicht Mitglieder |
Halbtaxabonnement
|
10.00 |
28.00 |
Ohne Abonnement
|
30.00 |
50:00 |
General Abonnement
|
00.00 |
05.00 |
|
|
*) Jahresbeitrag 2008: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
|
|
|
Abmeldung:
|
Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26 |
Hinweise:
|
Nächste Termine:
Freitag - Dienstag, 9. - 13. Mai 2008
Isergebirge in Tschechien
Samstag 28. Juni 2008
Furna - Scära - Stams
mit Hans Lohrmann
|
Ich freue mich auf Deine Anmeldung
|
Gerd Müller
|
|





































































































|