|
Wanderung Route 3 + 4
|
Furna
Gasthaus Furna
|
Die Anreise führt uns über Ziegelbrücke - Sargans
- nach Landquart; hier steigen wir in die RhB nach Jenaz um. Von dort bringt
uns das Postauto über eine steile Bergstrasse hinauf nach Furna-Dorf.
Nun beginnen wir unsere Wanderung Richtung Hinterberg, wo wir uns bei Kaffee
und Gipfeli stärken.
|
Dorf Furna
Dorf Furna
|
Die Streusiedlung Furna liegt im mittleren Prättigau am
Osthang des Furner Bergs (1'824 m ü. M.). Das ausgedehnte Territorium
umfasst im Wesentlichen die linke Talseite des Furner Bachs, eines rund 10
km langen linken Nebenflusses der Landquart. Im Süden wird das Tal durch
die Hochwangkette abgeschlossen, die markantesten Gipfel sind der Hochwang
(2533 m, höchster Punkt der Gemeinde) und der Cunggel (2413 m). Die westliche
Begrenzung verläuft zunächst auf dem vom Hochwang nach Norden zum
Wannenspitz (1970 m) ziehender sanfter Höhenrücken und dann in unregelmässigem
Auf und Ab nordwestlich um den Furner Berg herum. Im Osten reicht das Gebiet
bis zum tief eingeschnittenen, weglosen Tobel des Furner Bachs. |
|
Gasthaus Scära
Panoramablick auf Stams und Calanda
Dorfansicht Stams
Restaurant Stams
|
Unsere Wander-Route:
Furna-Dorf (1351m) - Hinterberg - Scära (1708m) - Chadschlag
(1790m) - Laubenzug (1398m) - Säge - Stams (1645m) - Says (1095m).
Zuerst nehmen wir den Alpweg, durch Wald und Weiden, nach Scära unter
die Füsse.
Der Aufstieg dauert nicht lange; schon bald erblicken wir das Berggasthaus
Scära, wo wir Mittagsrast halten. Wir geniessen hier oben eine umfassende
Rundsicht von der Silvretta zum Säntis und Calanda und einer ganzen Anzahl
Prättigauer-Berge.
Leicht bergan geht's
nach dem Mittagessen hinauf nach Chadschlag. Wir haben eine schöne Rundsicht;
vor uns dominiert der Hochwang. Ein lohnender Abstecher von hier aus wäre
der Aufstieg zum Wannenspitz (1970m). Wir ziehen es vor, durch Wald und offenes
Gelände im Zickzack abzusteigen zur Alp Laubenzug und weiter zur Säge.
Im hintersten Teil des Tales gehören die Alpweiden zur Gemeinde Trimmis.
Weiter vorne im Tal befindet sich das Dörfchen Valzeina. - Unser Bergweg
führt nun durch eine einsame Gegend aufwärts zur ehemaligen Walsersiedlung
Stams. Die Siedlung datiert teilweise bis ins 17. Jahrhundert zurück.
In diesem Maiensäss-Dörfchen befindet sich auch ein kleines Beizli
(offen vom Mai - Okt.), das einzige weit und breit, sodass ein Erfrischungshalt
angebracht ist:
|
Bergrestaurant Stams
Andres Reimann
7202 Says
Tel.: 081 353 62 65
Natel: 079 331 90 31
|
Nebst Getränken ist einfache Zwischenverpflegung in Form
von Gulaschsuppe, Vesperplättli, Schweinswürstli erhältlich. |
Says
|
Für den Abstieg nach Says-Dorf benützen wir nun einen
angenehmen Wanderweg mit schönem Ausblick ins Rheintal hinunter, ca. eine
Stunde Abstieg bis Says. Leider gibt's in diesem kleinen Dorf jetzt keine Post,
keinen Laden und kein Restaurant mehr! Die Gemeinde hat sogar ab 2008 ihre
Selbständigkeit aufgegeben und mit Trimmis fusioniert.
Um 1000 war Says bereits von Romanen teilkolonisiert (Kloster Churwalden).
Ab dem 14. Jh. zogen Walser aus dem Valzeinertal zu und die Alemannisierung
setzte ein. Im Spät MA gehörte Says als Teil von Trimmis zur bischöflichen
Herrschaft Alt-Aspermont. 1532 erfolgte der Auskauf der Vogteirechte, 1649
der Auskauf aller Lasten. Says wurde 1526 reformiert und schloss sich der Pfarrei
Felsberg an, 1646 dem reformierten Teil von Trimmis. Seit 1986 besitzt die
Gemeinde eine eigene Kirche. Die Kinder müssen ab der 5. Klasse die Schule
in Trimmis besuchen. Rund die Hälfte der in Says Erwerbstätigen ist
im 1. Sektor beschäftigt. Von den Ende 2004 156 Bewohnern waren 153 (=
98.08%) Schweizer Staatsangehörige.
|
|
In Says besteigen wir das Postauto zur Rückfahrt nach Trimmis, dann
dort den Bus nach Chur. Anschliessend per Bahn Rückfahrt nach Zürich-HB. |
Links: |
Historisches
Lexikon Furna |
Treffpunkt:
|
Samstag, 28. Juni 2008
HB Zürich
7:20 Uhr Gleis 12
|
Wanderleitung: |
Hans Lohrmann
Zelgwiesstrasse 3
8608 Bubikon
Tel. +41 055 534 65 61
+41 (076) 514 28 14
E-Mail: hanslohrmann@yahoo.com
|
|
|
Reine Wanderzeit: |
5 Std. |
Anforderungen: |
Mittel, jedoch keine schwierigen Stellen |
|
|
|
Ausrüstung: |
Gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz |
Verpflegung: |
Menü 1: Fr. 20.-- (ohne Suppe Fr. 18.--)
Gerstensuppe
Prättigauer Knödel (Spezialität mit Hackfleisch)
Polente
Salat
Menü 2: Vegi Fr. 20.-- (ohne Suppe Fr. 18.--)
Gerstensuppe
Kartoffelstock (mit Sauce)
Mischgemüse
Salat
|
Versicherung: |
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen: |
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt |
|
An Gerd Müller:
E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)
Anmeldeschluss ist der
Montag 23. Juni 2008
Posteingang
- Bitte mit allen Angaben - |
|
Anreise:
|
|
|
an |
ab |
Gleis
|
Zürich HB (ohne Halt bis Sargans) |
|
07:37 |
|
Landquart |
08:41 |
08:49 |
2 / 6 |
Jenaz |
09:07 |
09:08 |
Postauto |
Furna Post |
09:29 |
|
|
|
|
|
|
Heimreise: |
|
|
|
|
an |
ab |
Gleis |
Says Post |
|
16:53 |
Postauto |
Trimmis |
17:05 |
17:37 |
Postauto |
Chur (ohne Halt ab Sargans) |
17:52 |
18:09 |
- / 9 |
Zürich HB |
19:23 |
|
|
|
|
|
|
|
Kostenbeteiligung
|
Mitglieder *) |
Nicht Mitglieder |
Halbtaxabonnement
|
25.00 |
45.00 |
Ohne Abonnement
|
60.00 |
80:00 |
General Abonnement
|
00.00 |
12.00 |
|
*) Jahresbeitrag 2008: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
|
|
Abmeldung: |
Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26 |
Hinweise:
|
Nächste Termine:
Samstag 26. Juli 2008
"Sieben Hengste" im Berner Oberland
mit Sepp Fellmann
|
Ich freue mich auf Deine Anmeldung |
Gerd
Müller |
|
|
|
Sponsor
|
|
|
|