Zur Eintritts-Seite 

Flyer zum drucken

Heinzenberger Gratwanderung

mit Katharin Müller
Samstag, 30. Juni 2018

Kurz Info: 
 

Wanderung:

Glaspass - Glaser Grat - Alp Lüsch - Bischolsee - Tguma - Präzerhöhe - Präz


 

Wanderzeit:

5:30 h


 

Anforderung:         

mittel; Aufstieg 500 m; Abstieg 1100 m

Verpflegung:

Aus dem Rucksack


 

Treffpunkt:

Zürich HB vor Gleis 12 um 7:20 Uhr (wie üblich)
 

Abfahrt:

Zürich HB 7:37 Uhr (Gleis 11)


 

Rückkehr:

Zürich HB 20:23 Uhr
 


Kosten:

Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 40.00
weitere Angaben siehe INFO


 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Montag 25. Juni 2018


 

Wetter



 




Wappen Tschappina

Wir reisen über Sargans - Landquart nach Chur. Mit der RhB geht es weiter nach Thusis, dem Hauptort des Domleschg. Von hier aus fahren wir mit dem Postauto über Tschappina zum Glaspass.


Im Berggasthaus Beverin geniessen wir den obligaten Startkaffee mit direktem Blick auf den 2998 m hohen Piz Beverin.

Berggasthaus Beverin
Willi und Sabine
CH-7428 Glas/Tschappina
Tel: 0041-(0)81-651-1323
GPS N 46° 40' 39o E 09° 20' 47o
info@berggasthaus-beverin.com

Übersichtskarte:

Klick hier für Übersichtskarte
 

 
Routen Beschreibung:        

Unsere Wander-Route:

Glaspass (1846m) - Glaser Grat (2124m) - Alp Lüsch (1977m) - Feldweg bis Pascuminersee - Bischolsee (1999m) - Alp Bischola (2004m). Von dort erreicht man in 25 min. den Tguma (2163m) - Gratwanderung zur Präzerhöhe (2119m). Der Abstieg erfolgt nach Präz.


Heinzenberg

Heinzenberg

Tguma


Alp Bischola

Sicht auf Piz Beverin

Der Heinzenberg (rätorom. Mantogna, Muntogna) ist die westliche Seite des Hinterrheintals im Schweizer Kanton Graubünden zwischen der Viamala und der Talenge bei Rothenbrunnen. (Die östliche Talseite heisst Domleschg.) Die Region ist nach der Burg (heute Ruine) Heinzenberg nahe dem Dorf Präz benannt. Der Heinzenberg erstreckt sich vom Beverin-Massiv im Süden bis in die Gegend von Rhäzüns. Der französische Herzog Rohan bezeichnete den Heinzenberg als den schönsten Berg der Welt. Oberste Gemeinde ist die typisch walserische Streusiedlung Tschappina auf 1400 bis 1600 m.

Der Glaspass ist ein sehr alter Passübergang, der früher für den Handel und die Versorgung des Safientales von grosser Bedeutung war.

Tatsächlich gewährt uns die abwechslungsreiche Wanderung über den Glaser Grat einen grossartigen Panorama-Rundblick ins Safiental, ins Domleschg, ins Albulatal und die umliegende Bergwelt und ermöglicht auch Wildbeobachtungen von Gämsen und Murmeltieren.



Verpflegung aus dem Rucksack

Nach dem Mittagessen geht's wie oben beschrieben weiter zum Tguma. Der Aufstieg nach Tguma lohnt sich wirklich, denn hier erwartet uns nochmals ein Aussichtspunkt mit einmaligen Bildern. Vom Tguma aus ist an klaren Tagen sogar die Berninagruppe zu sehen. 223 Gipfel sind von diesem Punkt aus erkennbar, voraus gesetzt, dass die Sichtweite mindestens 50 km beträgt. Ist die Sichtweite nur 25 km, so sind nur noch 114 Gipfel erkennbar. Aber ist die Sichtweite 75 km, sind sogar 230 Gipfel erkennbar. (Siehe Gipfelpanorama). Über den Heinzenbergergrat gelangen wir zur Präzer Höhi, wo uns die Panoramasicht auf die Bündner Berge den ultimativen Durchblick verschafft. Von dort führt der Weg nach unten. Von hier aus hoffen wir den alten Alpenweg zu finden, wird er doch seit einigen Jahren nicht mehr unterhalten. Das vordringlichste Ziel ist das Dörfchen Präz. Hier können wir einen Kaffee geniessen oder die Burg (heute Ruine), welche dem Heinzenberg den Namen gegeben hat, besichtigen. Danach nehmen wir das Postauto, welches uns zurück nach Thusis bringt. In Thusis haben wir unsere Runde geschlossen und fahren den gleichen Weg, wie wir gekommen sind, zurück.

Verpflegung:




Verpflegung aus dem Rucksack

 

Links:

Treffpunkt:

Zürich HB vor Gleis 12 um 7:00 Uhr (wie üblich)

 
 
Wanderleitung:

Katharin Müller

Confirmation IT
+41 44 332 71 91 (*412 7191)

Mail: katharina.mueller@credit-suisse.com

                           

Reine Wanderzeit:
 

5:30 Stunden

Anforderungen:
 

Trittsicher - zwischen Tguma und der Präzerhöhe etwas ausgesetzte Stellen
Aufstieg rund 500 m; Abstieg rund 1100 m
 

Ausrüstung:
 

Wanderschuhe, Regenschutz, bei Bedarf Wanderstöcke

Versicherung:
 

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:
 

Durchführung nur bei guter Witterung. .
Mindestteilnehmer 10 Personen.
Ohne Anmeldung keine Teilnahme, da ich Tickets bestellen musss.

Anmeldung:

E-Mail senden

Anmeldeschluss ist Montag 25. Juni 2018
- Bitte mit allen Angaben -
 
 

Anreise:

                              

an:         

ab:

Gleis:

Zürich HB

07:37

11

Chur

08:52

08:58

9 / 10

Thusis

09:28

09:33

3 / Bus

Glaspass

10:05

Rückreise:
 
 
 
 

 
 
 
 

                                    


an:


ab:


Gleis:

Präz, Dorf

18:05

-

Thusis

18:28

18:33

-/ 2

Chur

19:03

19:09

10 / 9

Zürich HB

20:23

15

Kostenbeteiligung:


 

Mitglieder: *)

Nicht Mitglieder:

Halbtaxabonnement

40.00

54.00

Ohne Abonnement

88.00

102.00

General Abonnement

00.00

06.00

*) Jahresbeitrag 2017: CHF 65.00

Abmeldung:
 

Bei dringender Abmeldung am Samstag an Marcel Tel. +41 78 739 72 80

Hinweise:
 

Nächster Termin

  • Samstag, 21. Juli - Sonntag 22. Juli 2018

    Airolo Ritomsee Cadlimohütte (Übernachtung) Maighelshütte Oberalp

    unter der Leitung von Kathrin Müller

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Marcel Seiler

   zurück Seitenanfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfang nach oben Seiten Anfang

Flyer zum drucken