Zur Eintritts-Seite 

Neu: Hier als PDF-Dokument ausdrucken

Wanderung Jura Bernois

mit Sepp Fellmann
Samstag, 3. September 2011

Kurz Info: 
 

Wanderung:

Tramelan 900 m -Bise de Cortébert 1160 m-Chalet Neuf 1246 m - Mont Crosin 1177 m - Mont Soleil -1200 m-Drahtseilbahn 1180 m- (St. Imier)


 

Wanderzeit:

4 ½ Std.


 

Anforderung:         

Leichte Jura-Höhenwanderung (sanfte Steigung zu Beginn).
 

Verpflegung:

Restaurant Mont-Crosin


 

Treffpunkt:

Zürcher Hauptbahnhof um 06:50 Uhr vor dem Gleis 12 (wie üblich)
 

Abfahrt:

Zürich HB ab 07:04 (Gleis 16)


 

Rückkehr:

Zürich HB 19:56 Uhr
 


Kosten:

Beitrag für Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 25.00
weitere Angaben siehe INFO


 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Montag 29. August 2011


 

Wetter Tramelan
 

 
 
Webcam

 

Wetter


 

Die Anfahrt nach Tramelan gestaltet sich nicht gerade abenteuerlich, aber doch dank 3-maligem! Umsteigen etwas aussergewöhnlich. In Biel steigen wir für 12 Minuten in den Zug der Linie Biel-La Chaux-de-Fonds. 2.Umsteigen in Sonceboz-Sombeval (für 7 min) nach Tavannes. Und zum Schluss noch von Tavannes zum Etappenziel Tramelan. (nochmals 11 min.)
Nun geniessen wir-etwas ausserhalb der leicht städtisch anmutenden Ortschaft - im
cip Hotel-Restaurant unsere Kaffeepause; diesmal etwas üppiger mit Kaffee/Tee, Orangensaft à discretion mit Gipfeli und Früchte.
Das cip ist ein überregionales Aus- und Fortbildungs-Zentrum mit Hotel und entsprechender Infrastruktur.


Hôtel Restaurant cip
Centre interrégional de perfectionnement
Ch. des Lovières 13
2720 Tramelan

032 486 06 06

Übersichtskarte:

Die Montagne du Droit ist ein langgezogener Höhenrücken im Schweizer Jura im Kanton Bern. Sie erstreckt sich über eine Länge von ungefähr 25 km und ist gemäss der allgemeinen Faltenstruktur des Juras in dieser Region in Richtung Westsüdwest-Ostnordost orientiert. Auf seiner gesamten Länge erreicht der Kamm der Montagne du Droit eine Höhe von 1100 bis 1250 m ü. M. Die beiden höchsten Gipfel sind der Mont Soleil (1289 m ü. M.) und der Mont Crosin (1268 m ü. M.). Der von den hier zahlreich ansässigen deutschsprachigen Mennoniten nach wie vor gebrauchte deutsche Name für die gesamte Montagne du Droit ist Sonnenberg; dieser bezieht sich somit nicht lediglich auf den Mont Soleil.

In strukturgeologischer Hinsicht bildet die Montagne du Droit eine maximal 4 km breite Antiklinale des Faltenjuras. Sie wird im Süden durch die Synklinale des Vallon de Saint-Imier, im Norden durch das Hochplateau der Freiberge und durch das Tal der Trame begrenzt. Die westliche Grenze der Montagne du Droit wird durch eine Bruchlinie gebildet, die sich von der Vue des Alpes zur Combe du Valanvron und zum Doubstal zieht. Im Osten markiert der Passübergang Pierre Pertuis die geographische Abgrenzung der Montagne du Droit, die sich in der Antiklinale des Montoz weiter ostwärts fortsetzt.

Der südliche Schenkel der Antiklinale der Montagne du Droit fällt steil zum Vallon de Saint-Imier ab. Hier sind die anstehenden kompetenten Gesteinsschichten der oberen Jurazeit (Malm) an verschiedenen Orten aufgeschlossen. Die nördliche Flanke der Antiklinale weist hingegen nur eine verhältnismässig geringe Neigung auf. Der gesamte Höhenrücken der Montagne du Droit ist geomorphologisch wenig gegliedert. Im Gegensatz zu vielen Juraketten zeigt er keinen Aufbruch des Faltenscheitels durch Erosion und deshalb auch keine ausgeprägten Erosionstäler. Eine Besonderheit stellt jedoch die Landschaftsform des Champ Meusel am Südhang des Mont Soleil, nordöstlich von Saint-Imier dar. Sie entstand nicht durch Erosion, sondern ist der Überrest eines Meteoriteneinschlags in der Vorzeit.

Auf der Hochfläche der Montagne du Droit befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Jede Gemeinde des Vallon de Saint-Imier hat Anteil an diesem extensiv genutzten Weideland. Es gibt hier verschiedene Bergbauern- und Sennhöfe und die typischen Trockensteinmauern des Hochjuras zur Eingrenzung der Weiden. Die einzige grössere Strasse, welche die Montagne du Droit überquert, führt über den 1227 m hohen Pass Mont Crosin und verbindet Saint-Imier mit Tramelan beziehungsweise mit Les Breuleux. Bekannt ist der Höhenrücken vor allem wegen des Sonnenkraftwerkes auf dem Mont Soleil und dem Windkraftwerk auf dem Mont Crosin (beides die grössten Energieanlagen ihrer Art in der Schweiz).

Routen Beschreibung:        

Unsere Wander-Route:

Tramelan 900 m - Bise de Cortébert 1160 m - Chalet Neuf 1246 m - Mont Crosin 1177 m - Mont Soleil 1200 m - Standseilbahn 1180 m (St. Imier)

 

 

 

 

Windkraftwerk
 
 
 
 


Mont Crosin

 

Zügig machen wir uns nun auf den Weg zu den Höhen des Mont Crosin und Mont Soleil. Gemächlich ansteigend, teils im Wald oder dem Waldrand entlang streben wir zum ersten Zwischenhalt Bise de Cortébert, einem kleinen Weiler mit Restaurant. Wir befinden uns nun in jener typischen Juralandschaft mit Weiden und Gruppen von teils mächtigen Tannen. Der Streckenabschnitt zum Chalet Neuf verläuft auf einer Höhe zwischen 1200- 1250 m. Schon bald sind auch die ersten der insgesamt über 20 weissen Windturbinen zu sehen. Die BKW betreiben hier oben ihre Windkraft-Versuchsanlage. Überall informieren Schau-Tafeln über das ehrgeizige Projekt. Es ist eindrücklich, den sich langsam oder bei Starkwind doch recht schnell sich drehenden Turbinen zuzuschauen. Die Windstromproduktion in der Schweiz erlebt einen grossen Schub: Im Berner Jura erweiterte die Juvent SA den seit 1995 auf- und stetig ausgebauten grössten Windpark des Landes. Zu den bestehenden acht Turbinen sind in den Gemeinden St - Imier, Courtelary, Villeret und Cormoret acht moderne Grossturbinen hinzugekommen. Damit wurde die Stromproduktion von etwas mehr als 9 Millionen Kilowattstunden auf das rund Vierfache ausgebaut. Heute produziert der grösste Windpark der Schweiz Strom für rund 12'000 Haushaltungen und etwa 60% der in der Schweiz produzierten Windenergie.
So gegen 12:30 Uhr sollten wir unser Mittagessen-Ziel das Hotel-Restaurant Chalet Mont-Crosin erreicht haben. Das Restaurant steht etwas unterhalb der eigentlichen Passhöhe und wird von der Familie Augsburger geführt. (ursprünglich aus dem Emmental ausgewandert, wie viele Bauern im Gebiet des Berner Jura)


Restaurant chalet Mont-Crosin
Augsburger Norbert
2610 Mont-Crosin
Telefon 032 944 15 64

siehe Verpflegung

Gestärkt verlassen wir das Mont-Crosin und wenden uns in Richtung Mont Soleil. Ein kleiner Anstieg zur eigentlichen Passhöhe, vorbei am Informationshäuschen der BKW und schon wandern wir wieder ohne grosse Steigung und immer im Blickwinkel die imposanten weissen Turbinen in Richtung der Solaranlage der BKW. Nicht zu vergessen der Blick hinüber zum Chasseral und auf der rechten Seite zu den Freibergen. Die Zeit reicht nicht um die Solaranlage zu besichtigen; wir steuern nun hinunter zur Station der Standseilbahn Mont Soleil-St. Imier.

St. Imier, ein Industriedorf im Vallon de Saint-Imier, das schon bessere Zeiten gesehen
hat. In der Krise der sechziger/siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde dieses Tal besonders hart betroffen.
Halten wir den Zeitplan ein, reicht es noch zu einem Abschlusstrunk in einer der zahlreichen Beizen oder im Bahnhof - Avec.

Über Biel (diesmal nur ein Umstieg) erreichen wir wieder rechtzeitig unseren
Heimathafen 

Verpflegung:



Das Menü:

Grüner Salat
Schweinsbraten
Butternudeln
Caramelköpfli


Zum Preis von Fr. 26.50

 

Links:

Treffpunkt:

 Zürcher Hauptbahnhof am Samstag , 06:50 Uhr
 vor dem Gleis 12 (wie üblich)

 
 
Wanderleitung:

 
Josef (Sepp) Fellmann
Altwiesenstrasse 220
8051 Zürich ZH

044 322 66 34

Mail: joseffellmann@bluewin.ch

 

Reine Wanderzeit:
 

ca. 4 ½ Std.

Anforderungen:
 

Leichte Jura-Höhenwanderung (sanfte Steigung zu Beginn)
 

Ausrüstung:
 

• Wandertenü, Wanderschuhe, evtl. Wanderstöcke

Versicherung:
 

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:
 

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt.

Anmeldung:

E-Mail senden

Anmeldeschluss ist Montag 29. August 2011
- Bitte mit allen Angaben -
 

Anreise:

                              

an:

ab:

Gleis:

Zürich HB

07:04

16

Biel

08:13

08:17

5 / 1

Sonceboz-Sombeval

08:29

08:35

3 / 1

Tvannes

08:42

08:44

Tramelan

08:55

Rückreise:
 
 
 
 

 
 
 
 

                              


an:


ab:


Gleis:

Mont-Soleil

16:55

Drahtseilbahn

St-Imier

16:59

18:16

Aufenthalt / 1

Biel

18:42

18:46

1 /3

Zürich HB

19:56

Kostenbeteiligung:


 

Mitglieder: *)

Nicht Mitglieder:

Halbtaxabonnement

25.00

50.00

Ohne Abonnement

70.00

94.00

General Abonnement

00.00

06.00

*) Jahresbeitrag 2011: CHF 35.00 plus obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00

Abmeldung:
 

Bei dringender Abmeldung am Samstag an Gerd Tel. 079 356 97 26

Hinweise:
 

Nächster Termin

  • Samstag. 24. September 2011

    Herbstwanderung

    unter der Leitung von Emil Schneiter

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Gerd Müller

   zurück Seitenanfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfang nach oben Seiten Anfang

Neu: Hier als PDF-Dokument ausdrucken