Klettgauer ("Chläggi") Rundwanderung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Neunkirch - einzigartiges befestigtes Landstädtchen; die streng regelmässige
mittelalterliche Anlage ist gut erhalten. Eine auf der südl. Anhöhe
gelegene Siedlung "Niuchilchun" um 850 erwähnt; die Stadt als
konstanzischer Stützpunkt im Klettgau vermutlich um 1270 von Bischof Eberhard
II von Konstanz gegründet. Das Klettgauer Landstädtchen ist dank
seiner regelmässigen Anlage - ein in Ost-West-Richtung gestrecktes Rechteck
mit vier parallelen Gassen - ein besonders anschauliches Beispiel mittelalterlichen
Städtebaus. Das W-O gerichtete Stadtrechteck von 260 m Länge und
140 m Breite ist von 4 Parallelgassen durchzogen, die etwas breitere Hauptgasse
von urspr. 2 Tortürmen geschlossen, von denen der 1419 erbaute Uhrturm
des Obertors erhalten ist. Während der Reformation musste der Bischof
aus Geldsorgen Neunkirch 1525 an die Stadt Schaffhausen verkaufen, darauf Sitz
einer Obervogtei.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Während der Wanderung werden wir von Inge Schaubhut (Feldornithologin)
in das Grundwissen der Ornithologie eingeführt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Erstmal wurde 1095 Hallaugia in einer Bestätigungsurkunde des Papstes Ulrich II. für das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen erwähnt. Im Verlauf des Spätmittelalters haben die Hallauer sich verschiedene Vorrechte zu verschaffen gewusst, u.a. den Kornmarkt, die Salt- und Metzglehen, sowie das Bannerrecht. Wenn wir die stattlichen Häuser betrachten, wird etwas vom Selbstbehauptungswillen ihrer Bewohner spürbar. Obwohl der Rat zu Schaffhausen die Bewohner des *Chläggi" (so heisst der Klettgau im hiesigen Dialekt) mit "liebe Untertanen" anredete oder gerade deshalb, haben die Hallauer stets ihren freiheitlichen Sinne bewahrt. Sie waren es welche 1831 die Initialzündung zur Auflösung der Vorherrschaft der Stadt Schaffhausen gaben. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Besammlung: |
Samstag, 24. April 2004 . 7:50 Uhr |
||||||||||||||||||||||||||||
Wanderleiter: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Reine Wanderzeit: |
5 Std |
||||||||||||||||||||||||||||
Anforderungen: |
Leicht |
||||||||||||||||||||||||||||
Ausrüstung: |
Gutes Schuhwerk, Regenschutz |
||||||||||||||||||||||||||||
Verpflegung: |
Restaurant (fakultativ) |
||||||||||||||||||||||||||||
Versicherung: |
Sache der Teilnehmer |
||||||||||||||||||||||||||||
Bemerkungen: |
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt |
||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung |
E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch |
||||||||||||||||||||||||||||
Anreise: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Heimreise: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Abmeldung: |
Bei dringender Abmeldung am Samstag |
||||||||||||||||||||||||||||
Hinweise: |
Übernächste Wanderung: |
||||||||||||||||||||||||||||
Ich freue mich auf Deine Anmeldung |
Gerd Müller |