Lötschental

Zur Eintritts-Seite

Samstag, 17. September 2005

Wetter   Lifecam Lauchneralp 


Routen Beschreibung:

  Wanderroute Karte klick hier  PDF Datei











Lauchneralp Seilbahn









Blick von der Lauchernalp hin zum Langgletscher und der Lötschenlücke


















Blick von der Fafleralp ins Lötschental




Wilde Wasser


Herbst - das Zauberwort für viele Wanderer. Es steht für milde Temperaturen, klare Luft, weite Sicht, grosse Stille, farbige Landschaften unter einem tiefblauen Himmel. An manchen Orten entfalten sich die herbstlichen Wälder zu wahren Wunder. Ein solcher Ort ist das Walliser Lötschental mit seinen goldenen Lärchen.

Das Lötschental verläuft fast parallel zum Goms vom Aletschhorn her zwischen Bietschhorn und Balmhorn Richtung Südwest. Während der Weg über den Lötschenpass die Verbindung zum Berner Oberland sichert, stellt die Lonza-Schlucht ein ernsthaftes Hindernis auf dem Weg ins Rhonetal dar. So ist eine urtümliche Welt mit speziellen Bräuchen und unzähligen Sagen erhalten geblieben und jede Wanderung im abgelegenen Hochtal wird zur lebendigen Begegnung mit alten Traditionen. Am 13. Dezember 2001 wurde das Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn-Gebiet, zu dem südliche und östliche Teile des Tals gehören, mit Beschluss des Welterbe-Komitees der UNESCO in die World Heritage List (UNESCO-Welterbe) aufgenommen. Ein Klassiker, der die ganze Schönheit dieser urwüchsigen Alpenwelt näher bringt, ist der Lötschentaler Höhenweg zwischen Lauchernalp und Fafleralp, auf der Sonnenseite des Tales mit grossartigem Blick auf die Bietschhornkette.

Nach einer ca. 3 Stundenfahrt Bahn, Postauto und Seilbahn erreichen wir mühelos unser Ausgangspunkt Lauchernalp auf 1922 m.ü.M. Nach Tradition nehmen wir aber zuerst den fast schon obligaten Kaffee mit Gipfel zu uns im

Selbstbedienungs-Restaurant Zudili
Meyer Karl (-Ritler)
Lauchneralp
Tel. 027 939 12 47

Unsere grösste "Meisterleistung" beginnt am Anfang mit 150 m Höhenaufstieg zum Sagenhöhenweg . Dieser Beginnt von der Faldumalp bis zur Fafleralp (dies wäre aber eine 7 Std. Wanderung). Auf dem Höhenweg angelangt werden wir mit keinen grösseren Strapazen mehr gefordert. Auf dem Sagenweg erfahren wir spannende Erzählungen aus dem alten Lötschental. Weit unter uns fliesst die Lonza umrahmt mit den goldenen Lärchen, gegenüber dominiert das Bietschhorn und Breithorn mit den weit in das Tal reichenden blauen Gletscherzungen. Vor uns die Sicht auf die Lang- und Anungletscher mit der Lötschenlücke. Vorbei ziehen wir an den Weilern Weritzstafel (2099 m.ü.M.) und Tellistafel (1865 m.ü.M.) mit den Kapellen und den schwarzen Walliserholzhäusern. Nach gut 2 Std. Wanderung erreichen wir das idyllische Schwarzseelein (1860 m.ü.M.). Wenn es das Wetter und Klima erlaubt für Picknick, verbringen wir hier unsere Mittagspause, also Essen aus dem Rucksack. Den Kaffee und/oder Dessert können wir dann nach einer halben Stunde weiterwandern im Hotel Fafleralp (1787 m.ü.M.) bestellen.

Hotel: Fafleralp und Langgletscher
Dir. Henzen Christian

Tel. 027 939 14 51

Nur wenn das Picknick NICHT abgehalten werden kann erwartet uns auf der Fafleralp folgendes

Menü CHF 29.00:

Spargelcrèmesuppe
Güggeli gebraten mit Rosmarin
Bratkartoffeln
Eisbecher Fafleralp



Frisch gestärkt steigen wir zur wildschäumenden Lonza hinunter. Das Wasserrauschen ist nun unser Begleiter. Nach der Kapelle Kühmatt (1625 mü.M.) sind neue philosophische Denktafeln am Wegrand aufgestellt worden um Geist und Natur in Einklang zu bringen. Den etwas enttäuschenden Weiler Eisten (1580 mü.M.) - ausser dem Kirchlein - bringen wir rasch hinter uns und streben dem Endziel dem schmucken Dörfchen Blatten (1540 m.ü.M) zu. Von hier bringt uns das Postauto vom Lötschental (-Paradies) hinaus zum Bahnhof Goppenstein.

Ab die Post nach Goppenstein und nach Zürich.

 Links:

Geschichte Lötschbergtunnel

UNESCO Naturerbe

Lötschental (Wikipedia)

Historisches Lexikon

Sagen + Mythen

Tschägättä

 
Treffpunkt:  

                                                        
Samstag, 17. September 2005  
6:45 Uhr Gleis 12 


Wanderleitung:



Gerd Müller
Lütisämetstrasse 120
8706 Meilen

Tel. *044 923 26 87
E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch


Reine Wanderzeit:


4 1/2 Std.

Anforderungen:

leicht

Ausrüstung:

Gutes Schuhwerk, Wanderstöcke,

Verpflegung:

eventuell ja nach Witterung im Restaurant oder sonst aus dem Rucksack

Versicherung:

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt

Anmeldung:



E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung) E-Mail senden 
Anmeldeschluss ist der
Montag 12. September 2005
Posteingang

- Bitte mit allen Angaben -


Anreise:

an

ab

Gleis

Zürich HB               

07:00

Gleis 12

Goppenstein

09:23

09:38

/ Bus

Wiler (Lötschenen)

09:48

10:00

Bus / Seilbahn

Lauchernalp

10:05

Heimreise:

an

ab

Gleis

Blatten

17:00

Postauto

Goppenstein

17:22

17:36

Zürich HB

20:00

Kostenbeteiligung   

 
 
Mitglieder *)

 
 
Nicht Mitglieder

Halbtaxabonnement

  45.00

  70.00

Ohne Abonnement

110.00

135.00

General Abonnement

  00.00

  10.00

*) Jahresbeitrag 2005: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
 

Abmeldung:


Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26

Hinweise:



 

Nächste Wanderung am
15. Oktober 2005
                          
Herbstwanderung
mit Emil Schneiter

Ich freue mich auf Deine Anmeldung


Gerd Müller

           zurück Seitenanfangnfangnfangnfang nach oben Seiten Anfang