Zur Eintritts-Seite 

Flyer zum drucken

Rundwanderung Pfäffikon ZH - Rosinli - Pfäffikon ZH

mit Marcel Seiler
Samstag, 28. Mai 2016

Kurz Info: 
 

Wanderung:

Pfäffikon ZH 547m - Römerkastell Irgenhausen - Strandbad Auslikon 538m -
Kempten (Wetzikon) 560m (1h10) - Chämtnertobel - Adetswil 725m (1h20) -
Rosinli 824m (0.20 h) - Wilen 746 m- Oberhittnau 664m - Hittnau 640m (0.50)
- Luppmentobel - Pfäffikon ZH 547m (50min)


 

Wanderzeit:

ca. 4 1/2 Std.


 

Anforderung:         

Leicht - Totale Aufstiege 370 Höhenmeter - Totale Abstiege 370 Höhenmeter

Verpflegung:

Bergrestaurant Rosinli


 

Treffpunkt:

Zürich HB vor dem Gleis 12 um 07:45 Uhr (wie üblich)
 

Abfahrt:

Zürich HB um 08:03 Uhr Gleis 43/44 S 3


 

Rückkehr:

Zürich HB um 16:56 Uhr,
 


Kosten:

Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00
weitere Angaben siehe INFO


 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Montag, 23. Mai 2016


 

Wetter



 



 Webcam

Pfäffikersee

Von Zürich fahren wir mit der S 3 nach Pfäffikon ZH

Pfäffikon liegt im Zürcher Oberland am Nord- und Ostufer des nach ihm benannten Pfäffikersees. Nicht zu verwechseln mit Pfäffikon SZ am Zürichsee.
Der Pfäffikersee mit dem malerischen Quai liegt in einem Naherholungsgebiet, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist.


Im Café Hotz genehmigen wir den Kaffee und das Gipfeli.

Café Hotz
Bahnhofstrasse 7 -
Zentrum Molki

8330 Pfäffikon
Telefon 044 802 86 00

 

 

Übersichtskarte:

Klick hier für Übersichtskarte   

 
Routen Beschreibung:        

Unsere Wander-Route:

Pfäffikon ZH 547m - Römerkastell Irgenhausen - Strandbad Auslikon 538m -
Kempten (Wetzikon) 560m (1h10) - Chämtnertobel - Adetswil 725m (1h20) -
Rosinli 824m (0.20 h) - Wilen 746 m- Oberhittnau 664m - Hittnau 640m (0.50) -
Luppmentobel - Pfäffikon ZH 547m (50min)


Römerkastell

Weiher in Kempten

Chämtnertobel

alter Turbinenturm

 

Im Gartenrestaurant


Blick auf den Bachtel

Ab Bahnhof Pfäffikon (ZH) geht es zuerst gemütlich, parallel zum Pfäffikersee, Richtung Römerkastell. Ein Besuch dort lohnt sich bestimmt für alle Interessierten. Das aus dem dritten / vierten Jahrhundert stammende Kastell ist die grösste römische Wehrburg der Schweiz.

Weiter führt der "Seerundweg" im Ried bis kurz vor die Strandbad Auslikon. Unser Wanderweg zweigt kurz vorher links ab Richtung "Kempten, Wetzikon, Rosinli". Schöner Weg im Robenhuserriet, dem Chämtnerbach entlang.

Kurz vor der Bahnunterführung treffen wir auf den Weg, der von der Bahnstation Kempten herkommt. Sieben Minuten später, nach einem hübschen Weiher und vor einer Gärtnerei, teilen sich die Wege - zwei Varianten führen zum Rosinli. Wir wählten den Weg übers "Chämtnertobel", dem Chämtnerbach entlang. Zunächst geht es grösstenteils auf Naturwegen durch Kempten.

Beim Waldeingang kommen wir an der alten Nagelfabrik vorbei und tauchen dann ein in das wunderschöne Chämtnertobel. Schnitzereien in Baumstümpfen, 2 Türme, die ursprünglich einmal für die Nutzung der Wasserkraft gedacht waren, aber dann nie gebraucht wurden, Weiher, Wasserfälle und überhaupt wunderschöne Natur. Bis zur Abzweigung nach Adetswil ist dieser Weg auch noch als Industrielehrpfad angeschrieben, und es hat entsprechende Infotafeln am Weg.

Bei einer Wegverzweigung verlassen wir das Tobel, gelangen nach Adetswil, wo unsere Route vor dem Restaurant Freieck links bergauf führt, durch die Häuser schlängelt und oberhalb des Dorfes die Richtung wechselt. Auf dem Wiesenweg gibt es dann ganz anderes zu bewundern: Nämlich die absolut herrliche Aussicht! Das Rosinli hat eine schöne Gartenwirtschaft; Kinder freuen sich auf die berühmte lange Rutschbahn und den grossen Spielplatz. Von der Gartenwirtschaft geniesst man die Sicht vom Zürcher Oberland bis zum Albis; dahinter die Berge der Zentralschweiz von der Rigi bis zu den Glarner Alpen.

Berggasthaus Rosinli

Rosinlistrasse 20
8345 Adetswil
Tel. 044 939 11 45

Unsere Wanderung führt weiter, immer noch sehr oft mit toller Aussicht, nach Oberhittnau und Hittnau. Der Weg Richtung "Pfäffikon" führt dann durch ein weiteres Tobel, das Luppmertobel. Nicht mehr ganz so eindrücklich wie das Chämtnertobel, aber auch sehr, sehr schön. Ab ARA Hittnau ist das auch gleichzeitig der Jakob-Stutz-Weg. An kleinen Seelein und alten Fabrikgebäuden vorbei kommt man schliesslich wieder nach Pfäffikon.

Verpflegung:


Menü

Salat
Hacktätschli, Kartoffelstock, Gemüse

24.50

Menü Vegi

Salat
Rösti Spiegelei

22.50

 

Links:

Treffpunkt:

 Samstag, 28. Mai 2016
 HB Zürich
 07:45 Uhr Gleis 12 (wie üblich)

 
 
Wanderleitung:


Marcel Seiler

Tel: +41 78 739 72 80

Mail: mseiler1@gmx.ch

                           

Reine Wanderzeit:
 

ca. 4 1/2 Std.

Anforderungen:
 

Leicht - Totale Aufstiege 300 Höhenmeter - Totale Abstiege 300 Höhenmeter

Ausrüstung:
 

Wanderschuhe, Regenschutz, bei Bedarf Wanderstöcke

Versicherung:
 

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:
 

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt.

Mindestteilnehmer 10 Personen

Anmeldung:

E-Mail senden

Anmeldeschluss ist Montag, 23. Mai 2016
- Bitte mit allen Angaben -
 
 

Anreise:

                              

an:         

ab:

Gleis:

Zürich HB

08:03

43/44

Pfäffikon ZH

08:33

Rückreise:
 
 
 
 

 
 
 
 

                                    


an:


ab:


Gleis:

Pfäffikon ZH

16:27

2

Zürich HB

16:56

41 / 42

Kostenbeteiligung:


 

Mitglieder: *)

Nicht Mitglieder:

Halbtaxabonnement

05.00

15.00

Ohne Abonnement

13.00

23.00

General Abonnement

00.00

06.00

*) Jahresbeitrag 2016: CHF 65.00

Abmeldung:
 

Bei dringender Abmeldung am Samstag an Marcel Tel. +41 78 739 72 80

Hinweise:
 

Nächster Termin

  • Samstag, 25. Juni 2016

    Mattstock

    unter der Leitung von Hans Schärer

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Marcel Seiler

   zurück Seitenanfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfang nach oben Seiten Anfang

Flyer zum drucken