Höhenweg Strelapass

Samstag, 29. Juli 2000

Davos - Höhenweg - Strelapass - Langwies


Kurzbeschrieb:

Der Strelapass wurde schon von den Walser oft begangen, die anfangs des 14. Jahrhunderts von Davos her das obere Schanfigg besiedelten.
Mit der Parsennbahn lassen wir uns bis zur Station "Panoramaweg" hinaufführen. Fast horizontal zieht sich in durchschnittlich 2300 m Höhe der Höhenweg dahin, einer der lohnendsten und bequemsten Bergwanderwege. Vom Panoramaweg aus haben wir eine wunderschöne Aussicht auf Davos, das Dischmatal und das Landwassertal. Wir sehen auch die schönen Hänge vom Skigebiet Brämabüel-Jakobshorn wo im Winter Tausende von Skifahrern tummeln. Von den abschüssigen Halden, wo im Sommer das Edelweiss blüht, gingen im Dezember 1919 grosse Lawinen nieder, welche die tiefer liegenden Gebiete bis weit in die Wohngebiete überschütteten. Mühelos erreichen wir nach einer guten Stunde das Berghaus "Strelapass" für einen Kurzhalt. Auf dem Strelapass angekommen, haben wir bereits den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht. Wir sind auf 2352 m. Im Zickzack führt der Weg vom Strelapass steil hinunter ins Haupter Tälli. Hier hat es im Winter sensationell schöne Hänge für Tiefschneefahrer. Auf der Sonnenseite führt der Weg durch das Sapün hinaus zum ganzjährig geöffneten Berggasthaus "Heimetli" (Möglichkeit zur Einnahme des Mittagessens im Restaurant oder aus dem Rucksack). Im alten, malerischen Dorf Sapün wohnten vor 100 Jahren noch ganzjährig 150 Personen. Heute verbringen nur noch 2 Personen das ganze Jahr hier. Die übrigen Häuser sind alles Ferienhäuser. Ihr werdet sehen, dass an einigen Häusern der Name Mattli steht. Heute eine bekannte Anwaltsfamilie in Davos. Mutter Mattli hat ein privates Museum in Sapün eingerichtet. Unsere Gruppe ist leider zu gross für eine Besichtigung. Weiter geht es zum zeitweilig bewohnten Chüpfen, nachher leicht abwärts über den Weiler Schmitten nach dem immer bewohnten Sapün Dörfji, dessen alte, gebräunte Häuser mit Sprüchen geschmückt sind. 10 Minuten unterhalb Dörfji verengt sich das Tal und fällt steiler ab. Den Fondeierbach überschreiten wir auf einer alten gedeckten Holzbrücke und erreichen die Aroser Strasse und auf dieser die Hauptsiedlung der Gemeinde Langwies.
         

Besammlung:

Samstag, 29. Juli 2000  Hauptbahnhof Zürich 7.10 Uhr
                   vor dem Geleise 12     

Leiter:

Erwin Fischer


e-mail: erwin.fischer@bluewin.ch

                    

Wanderzeit:

4 1/2 Stunden
                     

Anforderungen:

Gutes Schuhwerk und Regenschutz
                                       

Verpflegung:

Aus dem Rucksack oder im Resrtaurant "Heimetli" Tel. 081 374 21 61 Familie Merki

                                 

Versicherung:

Sache der Teilnehmer

                                

Bemerkung:

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt
                         

Anmeldung:

e-mail: gerd_mueller_meilen@compuserve.com
oder per Post.

(Siehe Anmeldung) Klick hier
                          

-- Anmeldeschluss ist der 24. Juli 2000 Posteingang --

Anreise:

An

Ab

Zürich HB

Geleise 12

07:33

Landquart

08:40

08:45

Davos Dorf

09.46

°

Rückreise:

An

Ab

Langwies

16:20

Chur

17:04

17:16

Zürich HB

18:50



Kostenbeteiligung

Für Mitglieder *)

                       

Für Nicht-Mitglieder

Mit Halbtaxabonnement

10.00

41.00

Ohne Abonnement

30.00

76.00

Mit Generalabonnement

                   

00.00

10.50

*) Jahresbeitrag 2000:  CHF 65.00
     inkl. Grundgebühr der Dachorganisation von CHF 30.00

Abmeldung:

Bei dringender Abmeldung am Samstag Tel. 079 356 97 26

                      

Voranzeige:

Samstag, 19. August 2000  (Datumsänderung)
Vom Rothorn zum Brünigpass
mit Rosmarie + Werner Bollier
                      

Hinweis:

In Zusammenarbeit mit dem Firmensportverband wird eine Wanderwoche in
Finnisch-Lappland organisiert.  DO. 24. August - SO 3. September 2000.

                         

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Gerd Müller

    an Seitenanfang