Sentiero del castagno

Samstag, 16. Oktober 1999

Traversata Monte Tamaro >> Monte Lema

Sonntag, 17. Oktober 1999

Siehe Karte der Wanderroute

Kastanienweg

1. Tag Samstag

Informationen über

Kastanien

Siehe Karte der

Wanderroute

Von Bellinzona fahren wir mit dem Regionalzug nach Lamone. Dort werden wir von Walter Lips erwartet, der sich freundlicherweise bereit hält, unsere "Abend- und Nachtutensillien" (Bitte in Kleinformat) in das Hotel Posta in Rivera zu transportieren. Mit dem Tagesrucksack geht es dann mit dem Postauto in vielen Spitzkurven hinauf nach Fescoggia. Ab Fescoggia beginnt die Wanderung. Immer in Begleitung der treuen Edelkastanien, die stets unbeweglich auf uns herabschauen, folgen wir dem Pfad Richtung Mugena. Hier bietet die Exkursion eine herrliche und aussergewöhnliche Aussicht auf die ganze Gegend des Alto Malcantone, hauptsächlich auf die Caroggio-Ebene. Der Wanderweg führt entlang dem Valle di Firinescio und somit oberhalb Vezio. Vor Mugena überqueren wir den Magliasina Fluss. Nachdem man sich den Dorfkern von Mugena angesehen hat, geht es zu unserem Tagesziel nach Arosio, aber nicht ohne eine Stärkung im Ristorante "San Michele". Vielleicht haben wir auch noch die Möglichkeit in der Chiesa di San Michele in Arosio, die zur Zeit vor dem Zerfall gerettet wird, einen Blick auf den einzigartigen Freskenzyklus aus dem 14. Jahrhundert zu werfen.

Weitere Informationen über Kastanien findest Du hier.

Postauto und Bahn bringt uns zu unserem Hotel Posta in Rivera.

Nachtessen und Unterkunft

Im Ristorante "Alla Briccola di Rivera" (Tel. 091 946 12 03) nehmen wir das Abendessen ein.

Menü

Tessinerteller

Rindsbraten im Rotwein            

Polenta

Salat

Panna Cotta

Getränke gehen auf eigene Rechnung wie immer.

Das Hotel Garni Posta in Rivera (Tel 091 946 14 40) ist ein einfaches Familienhotel in der Nähe der Talstation der Gondelbahn auf den Monte Tamaro (Alpe Foppa), mit Doppel- und eventuell Dreier- Zimmer. Einzelzimmer sind nur ausnahmsweise möglich. Mit der Übernachtung ist auch das Frühstückbuffet inbegriffen.

°

Auf Bergpfaden vom Monte Tamaro zum Monte Lema

2. Tag Sonntag

Die Kirche

Mario Botta

auf dem

Monte Tamaro

Nach einem reichlichen Frühstück geht es um 8.10 Uhr mit dem Tagesrucksack zur Seilbahnstation. Das übrige Gepäck wird von unserem guten Geist, Walter Lips, gegen Abend nach Lamone zur Bahnstation gebracht. Mit der ersten Gondel (8.30 Uhr) führt die Bahn zur Alpe Foppa hinauf. Ein paar Schritte von der Bergstation entfernt ist eine Besichtigung der Kirche des Erbauers Mario Botta sehenswert. Weitere Informationen findest Du hier.

Von der Bergstation (1530 m) geht es hinauf nach Capanna UTOE (1867 m) und weiter zum Pass (1843 m). Den Aufstieg zum Monte Tamaro ersparen wir uns und schwenken hinunter die Bergflanke querend bis Bassa di Indemini (1723 m). Auch den Monte Gradiccioli umgehen wir westwärts und haben nun einen Abstieg zu 1574 m herum ostwärts um den Monte Magno (1589 m). Achtung! Kurz vor der Hütte, welche wenig oberhalb des Weges steht den Weg rechts, leicht ansteigend nehmen, weil wir sonst zur Alpe Agario hinunter kommen. In dieser Gegend suchen wir uns einen Platz für das Mittagspicknick. Hier geniessen wir den Blick frei über die Kastanienwälder hinweg zum silbrig glänzenden Luganersee bis hin zu den Bündner Gipfeln. Bis zu acht Reihen Berge und Hügel hintereinander können wir ausmachen. Es fasziniert ein grandioser Weitblick zu den Viertausendern des Wallis. Markant die Monte-Rosa-Gruppe mit Signalkuppe, Zumstein- und Dufourspitze, rechts davon Strahl- und Rimpfischhorn, Allalinhorn, der weiss leuchtende Alphubel, Täschhorn, Dom, Lenzspitze, Weissmies, dann auch noch die Berner Alpen. Wir geniessen die Aussicht. Wir kommen wieder auf den Grat hinauf etwas absteigend vorbei an 1583 m, weiter zum Zottone den wir östlich oder westlich umgehen. Über den Grat erreichen wir Pne di Breno (1654 m), später Piano del Poncione und nun hinunter zur Forc. d'Arasio (1481 m). Schliesslich nehmen wir den letzten Aufstieg zum Restaurant und zur Seilbahnstation (1620 m) in Angriff. Dieser letzte Aufstieg lässt uns die Anstrengungen der letzten 4 1/2 Std. in den Beinen spüren. Aber die Befriedigung, eine wunderbare Bergwanderung hinter uns gebracht zu haben, werden wir noch lange in Erinnerung behalten.

Wir fahren mit der Seilbahn nach Miglieglia hinunter und mit dem Postauto bis Lamone, wo wir unser Gepäck in Empfang nehmen dürfen. Die Bahn bringt uns nach Bellinzona. Etwas später als sonst und mit etwas Vorschlaf für den Montag, kurvt uns der Gotthardzug um 21.30 Uhr nach Zürich HB zurück.

Besammlung:

Samstag, 16. Oktober 1999 6.45 Uhr vor dem Geleise 4

Leiter

Gerd Müller

e-mail: gerd_mueller_meilen@compuserve.com

Marschzeit:

1. Tag (Samstag) 2 3/4 Std.

2. Tag (Sonntag)       5 Std.

Anforderungen:

Die Wanderungen sind als leicht einzustufen, allerdings ist ein gutes Marschtraining von Gutem

Gutes Schuhwerk

Verpflegung:

Die beiden Mittagessen und Zwischenverpflegung aus dem Rucksack

Versicherung:

Sache der Teilnehmer

Bemerkung:

Die Wanderungen werden bei jeder Witterung durchgeführt

Anmeldung:

Bis spätestens Montag, 13. September 1999 mittels:

e-mail: gerd_mueller_meilen@compuserve.com

oder per Post.

Aus organisatorischen Gründen muss die Anzahl der Teilnehmer limitiert werden

Anreise:

Samstag, 16. Oktober 1999

Bahnhof

An

Ab

Geleise

Zug-Nr.

Bemerkung

Zürich HB

07:07

4

D 2957

Minibar

Thalwil

07:17

07:18

Zug

07:33

07:36

Arth-Goldau

07:51

07:53

Bellinzona

09:36

09:57

2 / 2

D 2657

Umsteigen

Lamone-Cadempino

10:17

10:22

1 / Busstation

Bus 207

Umsteigen

Fescoggia

10:46

°

Arosio

14:49

Bus 216

Lamone-Cadempino

15:07

15:13

Busstation / 2

Reg 5372

Umsteigen

Rivera

15:26

Rückreise:

Sonntag, 17. Oktober 1999

Bahnhof

An

Ab

Geleise

Zug-Nr.

Bemerkung

Miglieglia

17:30

Bus 220

Lamone-Cadempino

18:07

18:13

Busstation / 2

Reg 5386

Umsteigen

Bellinzona

18:41

19:01

6 / 1

IC 592

Umsteigen

Arth-Goldau

20:45

20:47

Zug

21:01

21:02

Thalwil

21:16

21:18

Zürich HB

21.30

5

Kostenbeteiligung **)

inkl. Transporte, Unterkunft, Frückstück und Abendessen

Für Mitglieder *)

Für Nicht-Mitglieder

Mit Halbtaxabonnement

112.00

150.00

Ohne Abonnement

159.00

197.00

Mit Generalabonnement

62.00

102.00

*) Jahresbeitrag 1999        CHF 42.00

**) Die Kostenbeteiligung wird während der Bahnhinreise eingefordert.

Abmeldung:

Bei dringender Abmeldung (mit Kostenbeteiligung) am Samstag Tel. 079 356 97 26

Voranzeige:

Die diesjährige Generalversammlung vom CREDIT SUISSE SKICLUB, inklusive der Aktiv- und Senioren-Wandersektion, findet am Freitag, 5. November 1999 pünktlich 18.00 Uhr im Hotel Intercontinental, Zürich, statt. Anschliessend mit grossem Buffet und Tanz.

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Gerd Müller

   an Seitenanfang