Zur Eintritts-Seite 

Neu: Hier als Word-Dokument ausdrucken

Von Sils durch die Viamala Schlucht nach Zillis

mit Gerd Müller

Samstag, 29. Mai 2010

Kurz Info:
 

Wanderung:

Sils i.D. 683 m - Ehrenfels - Hohenrätien 946 m - Abzw.Carschenna 974 m - Traversinatobel 920 m - Viamalaschlucht 864 m (2.45 h) - Hängebrücke - Punt da Suransuns 911 m - Reischen 1024 m - Zillis 945 m


 

Wanderzeit:

ca. 4 1/2 Std.


 

Anforderung:         

Trittsicherheit auf dem wildromantischen, aber gut ausgebauten Weg

Verpflegung:

Aus dem Rucksack
Kleinverpflegung kann auch beim Kiosk Viamalaschlucht gekauft werden


 

Treffpunkt:

Zürich HB vor dem Gleis 12 um 7:20 Uhr (wie üblich)
 

Abfahrt:

Zürich HB um 7:37 Uhr; Gleis 5 mit IC 559


 

Rückkehr:

Zürich HB um 19:23 Uhr
 


Kosten:

Beitrag für Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 25.00
weitere Angaben siehe INFO


 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Montag 24. Mai 2010


 

 

Webcam Thusis                                          


Sils im Hintergrund Thusis

Sils im Domleschg (rätoromanisch Seglias) ist eine politische Gemeinde im Kreis Domleschg. Das Domleschg gilt als eines der schönsten und vielfältigsten Täler Graubündens. Dank des ausserordentlich günstigen Klimas wird das Domleschg auch der Obstgarten Graubündens genannt. Wenn hier im Frühling die Apfelblüte beginnt, sieht man im Hintergrund die Berge noch tief verschneit. Die besondere geographische Lage mit den engen, leicht zu kontrollierenden Verkehrswegen machte das Domleschg zum burgenreichsten Gebiet Europas.

Zuerst mal das traditionelle Frühstückgetränk mit Gipfel im:

 

Hotel Campell
Frau Walliser
7411 Sils im Domleschg/GR
081 651 30 20

 Übersichtskarte Klick hier

Routen Beschreibung:

Unsere Wander-Route:

Sils i.D. 683 m - Ehrenfels - Hohenrätien 946 m - Abzw.Carschenna 974 m - Traversinatobel 920 m - Viamalaschlucht 864 m (2.45 h) - Hängebrücke - Punt da Suransuns 911 m - Reischen 1024 m - Zillis 945 m (2 h)


Burg Ehrenfels

Hohen Rätien

Traversinersteg

Viamala

 

Punt da Suransuns

 

 

 


Kirche Zillis

 

Die Veia Traversina war im Früh- und Hochmittelalter von grosser Bedeutung. Der Verein Kulturraum Viamala begann vor einigen Jahren, die noch vorhandenen Spuren des Säumerpfads freizulegen und in den heute attraktiven Wanderweg Veia Traversina einzufügen.

Sils i.D. (Restaurant) - bei der Dorfkirche beginnt der Aufstieg unter den Mauern der Burg Ehrenfels, die heute die Jugendherberge beherbergt und hinauf zur
Burgruine Hohenrätien. Schon wegen der herrlichen Aussicht machen wir hier einen Kurzbesuch. Eigentümerin der Burganlage ist seit 1480 der Fideikommiss Hohen Rätien, heute eine Familienstiftung. Die Stiftung gehört zur Churer Familie Jecklin, welche von Kaiser Maximilian geadelt wurde und sich "von Jecklin von und zu Hohen Rätien" nannte. Die Burganlage liegt auf 946m ü.M. auf einem mächtigen Felskopf am Nordeingang zur Viamala-Schlucht, auf drei Seiten geschützt durch 250 Meter hohe, senkrecht abfallende Felswände.
Das Burgplateau selbst ist überraschend eben und umfasst eine leicht terrassierte Fläche von ca. 200m auf 100m. Die Burg hat viele Legende so Legende vom Ritter Cuno, dem letzten Hohen Rätier oder die Sagen: Nihil habeo, nihil gibeo - "Ich habe nichts und gebe nichts".
 
Die Viamala-Schlucht ist wieder eine eigene Welt. Als Durchgangsort war die Schlucht von der Bevölkerung und den Durchreisenden gefürchtet. "Las veias malas", die üblen Wege, nannten sie früher die ständig anders verlaufenden, gefahrvollen Pfade durch die Schlucht. Auf der schmalen und ausgesetzten, aber gut gesicherten "Veia Traversina" queren wir zum Traversinertobel, wo eine kühne Hängebrücke auf die andere Seite der Schlucht führt - oben im Brückenbuch kann man sich einschreiben. Der aus Stahl und Naturstein, Föhren- und Lärchenholz gearbeitete, 2005 fertig gestellte Traversinersteg hat eine Spannweite von 95 Metern und verläuft in der Mitte 22 Meter über dem Tobelgrund und wird als "Juwel der Schweizer Ingenieurbaukunst" gepriesen.
Abstieg zum Hinterrhein und nach links auf bequemem Weg talaufwärts. Wo sich die Schlucht verengt, führt ein schmaler Pfad über teils hohe Steintritte bergauf, quert die Felsen (stabile Eisengeländer) und senkt sich direkt zum Eingangskiosk der Viamala-Schlucht (Postautohaltestelle).
Während die Einen hier eine Pause einlegen, steigen die Andern in die Schlucht hinunter. Der Abstieg beim Kiosk führt über 321 Stufen in das Innerste der Schlucht. Hier nagt sich der Rhein seit Jahrtausenden durch das Gestein und zwingt das Wasser in die Tiefe. Der Abstecher zur Schluchtbesichtigung lohnt sich, besonders bei hohem Wasserstand.


Nach rund 200 m auf der Lokalstrasse (mit Blick in die tiefe Schlucht) führt links eine weitere Hängebrücke, die Punt da Suransuns, auf die andere Talseite. Hier lassen wir uns nieder zur Mittagspause.



Verpflegung aus dem Rucksack

Der romantischer Pfad schlängelt sich durch die Uferfelsen dem Hinterrhein entlang und steigt den Waldhang hinauf. Oben Kiesweg nach links, unter der Autobahn hindurch und nach rechts parallel dazu. Aufstieg auf Wurzelpfaden durch dunklen Wald von Davos Salegn. Durch landwirtschaftliches Gebiet, mit Sicht aufs ganze Tal, führt die Route weiter nach Reischen. Zahlreiche kunstvolle Trockenmauern und Naturwiesen säumen den Weg. Ab Reischen kurz dem Teersträsschen entlang und Abkürzung auf Saumpfad nach Zillis hinunter.
Fast ein Muss ist es die weltberühmte Kirchendecke von St.Martin zu besichtigen. Anfangs des 12. Jahrhunderts um 1114 wurde diese weltweit einzigartige romantische Decke mit 153 quadratischen Holztafeln von je 90 cm Seitenlänge geschaffen. Weiter besteht die Möglichkeit bei der Post eine Multimediashow zu besuchen, die uns ausführlich über die Kirche informiert. (der Besuch ist kostenpflichtig).

Nach wandern und Kulturgenuss sollte es noch für einen Umtrunk reichen.

Gasthaus Alte Post
Hauptstrasse
7432 Zillis/GR
081 661 12 35


Verpflegung:



Verpflegung aus dem Rucksack

Links:

Sils (Historisches Lexikon)

Burg Ehrenfels (Historisches Lexikon

Burganlage Hohen Rätien (Historisches Lexikon)

Treffpunkt:

Samstag, 29. Mai 2010 HB Zürich
7:20 Uhr Gleis 12 wie üblich
 

Wanderleitung:

Gerd Müller
Lütisämetstrasse 120
8706 Meilen

Tel. 044 923 26 87
Natel: 079 356 97 26
E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch

 

Reine Wanderzeit:

ca. 4 1/2 Std.

Anforderungen:
 

Trittsicherheit auf dem wildromantischen, aber gut ausgebauten Weg

Ausrüstung:
 

• Wandertenü, Wanderschuhe, bei Bedarf Wanderstöcke
• Windjacke, Mütze, Handschuhe (es kann kalt sein)
• Regenschutz
• Sonnenschutz (es kann schön sein)
 

Versicherung:
 

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:
 

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt.

Anmeldung:

E-Mail senden

Anmeldeschluss ist Montag 24. Mai 2010 Posteingang
- Bitte mit allen Angaben -

Anreise:

                              

an:

ab:

Gleis:

Zürich HB

07:37

5

Chur

08:52

08:58

9 / 10

Thusis

09:28

09:35

- / Bus

Sils im Domleschg

09:39

Rückreise:
 
 
 
 
 
 
 

                              

an:

ab:

Gleis:

Zillis

17:09

Bus

Chur

17:50

18:09

- / 9

Zürich HB

19:23

Kostenbeteiligung:


Mitglieder: *)

Nicht Mitglieder:

Halbtaxabonnement

25.00

50.00

Ohne Abonnement

70.00

100.00 

General Abonnement

00.00

10.00

*) Jahresbeitrag 2009: CHF 35.00 plus obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00

Abmeldung:
 

Bei dringender Abmeldung am Samstag an Gerd Tel. 079 356 97 26

Hinweise:
 

Nächster Termin

  • Samstag, 26. Juni 2010

    Oberseetal Längenenpass

    unter der Leitung von Hans Schärer

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Gerd Müller

   zurück Seitenanfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfang nach oben Seiten Anfang

Neu: Hier Word-Dokument zum ausdrucken