Zur Eintritts-Seite

Wildspitz - Wanderung
mit Susanne McDonald

Samstag, 2. Juni 2007
Achtung wegen eingeschränkter Transportmöglichkeit muss die Wanderung auf 24 Teilnehmer begrenzt werden!

Kurz Info:

Wanderung:

Gribsch - Bergsturzgebiet - Gnipen -
Wildspitz - Halsegg - Sattel

Weitere Informationen

Wanderzeit:

5 1/2 Std.

Weitere Informationen

Anforderungen:     

mittel; bergauf + bergab je 750 m

Verpflegung:

Restaurant oder aus dem Rucksack

Weitere Informationen

Treffpunkt:

Zürich HB vor Gleis 5 um 7:50 Uhr

Abfahrt:

Zürich HB 8:09 Uhr

Weitere Informationen

Rückkehr:

Zürich HB 18:22 Uhr

Kosten:

Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement
CHF 10.00
weitere Angaben siehe INFO

Weitere Informationen

Anmeldung:

Anmeldeschluss Montag, 28. Mai 2007

Weitere Informationen

 

Umgebungskarte            Webcam Sattel


Routen Beschreibung:

  Wanderroute Karte klick hier  PDF Datei

Abruchstelle Rossberg
Abbruchstelle des Goldauer Bergsturzes am Rossberg
Roosberg


Gnipen


Diese interessante Bergwanderung am Südhang des Rossberg führt uns auf den Gipfel "Wildspitz", der mit einem prächtigen Alpen-Panorama aufwartet. Am 2. September 1806 ereignete sich die bisher grösste Naturkatastrophe der Schweiz. An der Südflanke des Rossberges im Kanton Schwyz lösten sich gewaltige Gesteinsmassen (beinahe 40 Millionen m³) und donnerten ins Tal hinunter. Der Rutsch überschüttete eine Fläche von rund 6,5 km² und zerstörte die Dörfer Goldau, Röthen sowie Teile von Buosingen und Lauerz. 457 Menschen kamen ums Leben, über 100 Häuser, 220 Ställe/Scheunen sowie 4 Kirchen/Kapellen wurden zerstört. Die Dörfer Goldau und Röthen waren verschwunden, und der Lauerzersee verkleinerte sich um ein Siebtel seiner Fläche. Augenzeugen berichteten, der Bergsturz habe eine 20 Meter hohe Flutwelle ausgelöst. Der Goldauer Bergsturz ist eines der spektakulärsten Naturobjekte der Schweiz, welches bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Noch immer treten Erkenntnisse und Funde zutage, die über die Landesgrenze hinaus Beachtung finden. Damit wir gleich in den oberen Teil der Abbruchstelle des Goldauer Bergsturzes mit der Wanderung einsteigen können, hat Susanne McDonald Taxi Dienste für uns organisiert. Die eine Gruppe fährt gleich von Arth Goldau, die andere von Steinerberg los zum kleinen Restaurant Gribsch auf rund 1000m.

Hier geniessen wir Kaffee und Gipfeli.

Restaurant Gribsch
Bürgler René u. Daniela
Schwändiberg
6416 Steinerberg SZ
Tel. 041 832 14 06



Der oberste Teil des Abbruchgebietes (1500 m)

Rotes Waldvöglein

Frauenschuh








Bergrestaurant Wildspitz

Den steilen Aufstieg zum Gnipen (1588m) nehmen wir je nach Wetterlage innerhalb des Bergsturzgebiets, oder entlang dem Abbruch, gemütlich unter die Füsse. Belohnt werden wir dafür von einer bemerkenswerten und artenreichen Vegetationsform. Im Gebiet des Goldauer Bergsturzes wurden bisher rund 700 verschiedene Blütenpflanzen, Farne und Moose beobachtet, wobei insbesondere bei den Moosen noch nicht alle Arten erfasst sind. Fast etwas untypisch für Bergsturzgebiete sind die vielen Orchideen die hier vorkommen. Der Grund für den Orchideen-Reichtum liegt einerseits am jungen Alter des Standortes und andererseits in den Ton reichen, welchselfeuchten Böden.
Noch heute ist der Rossberg in Bewegung. Die Unwetter vom 21.-23. August 2005 haben das Aussehen des Rossberghanges nachhaltig verändert. Im Gebiet westlich des Gribsch auf rund 1000 m. ü. M. sind am Abend des 22. August etwa 100'000 - 200'000 Kubikmeter Hangmasse in Bewegung geraten und haben die darunter liegenden Wälder zerstört. Das Ereignis hat in einem unbewohnten Gebiet stattgefunden, deshalb sind glücklicherweise keine Personenschäden zu beklagen. Die Erosion am Rossberg ist ein natürlicher Prozess, der auch künftig fortschreiten wird. Kleinere Abbrüche werden sich deshalb mit Sicherheit auch in den nächsten Jahren wiederholt ereignen. Die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren grossen Bergsturz, der bis ins Tal vordringen könnte, ist in naher Zukunft relativ klein. Geologisch betrachtet kann allerdings in Zeiträumen von einigen Jahrhunderten bis Jahrtausenden durchaus wieder ein grosser Bergsturz am Rossberg auftreten.
Durch das Bergsturzgebiet führen diverse Wanderwege.
Das Begehen des Goldauer Bergsturzes geschieht selbstverständlich auf eigene Gefahr.

Der Rossberg mit den St. Galler, Glarner und Schwyzer Alpen im Hintergrund

Auf dem Gnipen wird die Sicht frei zur Ostschweiz und zum Aegerisee sowie herrlicher Ausblick über die Schwyzer Talebene. Auf dem Grad erreichen wir nun mühelos den Wildspitz (1580m). Hier verbringen wir unsere Mittagsrast.
.

Bergrestaurant Wildspitz
Rossbergweid
6416 Steinerberg
Tel. + 41 (0)41 832 11 39

Speisekarte hier

 Wildspitz (686'485 / 215'460)

406 Gipfel sind von diesem Punkt aus erkennbar, voraus gesetzt, dass die Sichtweite mindestens 50 km beträgt. Ist die Sichtweite nur 25 km, so sind nur noch 101 Gipfel erkennbar. Aber ist die Sichtweite 75 km, sind sogar 561 Gipfel erkennbar.
Siehe Gipfel-Panorama hier

.Nach der Mittagsrast geht es über die Krete (Bergkamm), immer mit der Sicht auf den Aegerisee zur Linken und den Bergen zur Rechten, leicht rauf und runter zur Halsegg. Von da aus führt der Weg über eine steile Weide hinab um später auf einem Alpensträsschen zum Bahnhof Sattel zu gelangen.


Vielleicht haben wir noch eine Gelegenheit uns vor der Heimreise im "Gasthaus Krone" neu zu stärken.

                        


    

Gasthaus Krone
Barbla Flüeler und
Amadeo Kronig
Schlagstrasse 69
CH-6417 Sattel SZ
T 0041 (0)41 835 15 36

 

Von hier aus fahren wir über Biberbrugg - Wädenswil zurück nach Zürich

 Links:

Goldauer Bergsturz

http://www.goldauerbergsturz.ch/pdf/Der%20Goldauer%20Bergsturz.pdf

Vegetation im Bergsturzgebiet

http://www.goldauerbergsturz.ch/pdf/bauhinia19(2005)01-14.pdf

Hör-Dokument Bergsturz

http://www.matthiasmattenberger.ch/media/goldau_bergsturz_hoerspiel.mp3

SF-Video
Goldauer Bergstrurz

 
Treffpunkt:  

                                                        
Samstag, 2. Juni 2007  
HB Zürich
7:50 Uhr Gleis 5 


Wanderleitung:



Susanne McDonald
Bahnhofstrasse 17
6340 Baar
Tel. G: 044 234 62 61
E-Mail: susan.mcdonald@bluewin.ch


Reine Wanderzeit:


5 1/2 Std.

Anforderungen:

Mittelschwere Wanderung mit 750 m Höhen Differenzen

Ausrüstung:

Gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz

Verpflegung:

Restaurant Wildspitz oder
aus dem Rucksack

Versicherung:

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt

Anmeldung:


Weitere Informationen
E-Mail senden


E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)  
Anmeldeschluss ist der
Montag 28. Mai 2007
Posteingang

- Bitte mit allen Angaben -


Anreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Zürich HB

08:09

5

Arth-Goldau

08:48

08:52

4 / Taxi resp. Bus

Steinerberg

08:58

09:00

/ Taxi

Gribsch

09:15

Heimreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Sattel

17:10

Bus

Biberbrugg

17:26

17:37

/ S-Bahn 13

Wädenswil

17:55

17:58

1 / 2 S-Bahn 2

Zürich HB

18:22

52

Kostenbeteiligung   

 
 
Mitglieder *)

 
 
Nicht Mitglieder

Halbtaxabonnement

10.00

31.00

Ohne Abonnement

18.00

48:00

General Abonnement

00.00

13.00

*) Jahresbeitrag 2005: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
 

Abmeldung:


Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26

Hinweise:



 

Nächster Termin:

Am Samstag,  30. Juni 2007

Heinzenberger Gratwanderung mit
Hans Lohrmann
 

 

Ich freue mich auf Deine Anmeldung


Gerd Müller

           zurück Seitenanfangnfang nach oben Seiten Anfang























zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfangzurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang
zurück Seitenanfangnfang