Wetter
|

Webcam
|
|
|
|

Niederweningen
|
Von Zürich fahren wir mit der
S 15 nach Niederweningen
Zwischen Eggwald und Lägern, quer durch das Tal, erstreckt
sich das Dorf Niederweningen. Das Wehntal, wie es sich zu Beginn der geschichtlichen
Zeit präsentierte und wie es im Grunde genommen heute noch aussieht, ist
durch einen Arm des Linthgletschers gestaltet worden, als sich dieser allmählich
zurückgezogen hatte.
Im Jahr 2003 wurden beim Aushub für eine Überbauung Überreste
eines Mammutbullens gefunden. Auf einer weiteren Baustelle wurden weitere Knochen
und vor allem ein riesiger Stosszahn ausgegraben. Dies veranlasste den Verein
für Ortsgeschichte zusammen mit Vertretern des paläontologischen
Museums und der Kantonsarchäologie in Niederweningen ein Mammutmuseum zu errichten.
Im Restaurant Migrolino genehmigen wir den Kaffee und das Gipfeli.
|

|
Restaurant Migrolino
Jürg Hofer
Wehntalerstrasse 71
8166 Niederweningen
043 422 86 51
|
 |
 |
|
Übersichtskarte: |
Klick hier für Übersichtskarte |
Routen Beschreibung:
|
Unsere Wander-Route:
Niederweningen 444m - Mittel-Schneisingen 483m - Chüeboden
607m -
Alpenrosengarten - Baldingen 559 m - Zurzach 339 m |

Magerwiese
Mammutbaum

Pfarrkirche St. Agatha

Frühling in Baldingen

Zurzach Bad
|
Unser Wanderweg führt uns
vom Bahnhof Niederweningen ins Dorf Schneisingen.
Dank des trocken-sandigen Bodens befindet sich hier die schönste Magerwiese
des Zurzibietes.
Früher wurde an diesem Hang Kies abgebaut. Dadurch kamen die Deckenschotter
zum Vorschein. Sie bedecken praktisch das ganze Studenland. Bei
den Deckenschottern handelt es sich um Gesteine, die in ganz frühen Eiszeiten
von den Alpen herantransportiert wurden. Sie mögen 500 000 oder eine Million
Jahre alt sein. In dieser Zeit sind sie zu einem festen Konglomerat (Nagelfluh)
zusammengebacken
Und weiter über Chüeboden zu den eingezäunten Alpenrosen in
einem Waldgelände. Noch heute rätseln viele wie die Hochgebirgspflanze
Alpenrosen hieher kamen. Ist es möglich, dass während der Eiszeit
mit den Gletschern hierher gelangten. Eine andere Theorie besagt, dass die
Samen von Vögeln oder vom Wind transportiert wurden.
Wir wandern Richtung Baldingen. Bald sieht man die Kirchspitze der Pfarrkirche
St. Agatha. Sie ist im neugotischen Stil erbaut und weist einige Jugendstil-Elemente
auf. Die Kirche wurde nach den Plänen des Architekten Karl Moser errichtet,
dem Erbauer des Zürcher Kunsthauses und der Pauluskirche in Basel. Kurz
nach Baldingen nehmen wir unser Picknick ein; ein Grill steht zur Verfügung.

|
Verpflegung aus dem Rucksack
|
|
Gestärkt wandern wir weiter
nach Zurzach mit seiner hübschen Altstadt. Wer Lust hat, erholt sich im
Thermalbad Bad Zurzach
von den "Strapazen" der Wanderung und kehrt nach Belieben nach Hause
zurück..

|
1 Schwarzwald D 2 Berchenwald D 3 Kernenwiden
D A Dangstetten D B Reckingen D
C Bechtersbohl D D Ruine Küssaburg E Steinbruch
Musital (renaturiert) |
|
Verpflegung:
|

|
Verpflegung aus dem Rucksack
|
|
|
|
Links: |
|
Treffpunkt:
|
Samstag, 23. April 2016
HB Zürich
07:40 Uhr Gleis 12 (wie üblich)
|
Wanderleitung: |
Inge Schaubhut
Exkursionsleiterin Feld-Ornithologie
Unt. Heslibachstrasse 58
8700 Küsnacht ZH
Mail: inge.schaubhut@gmx.ch
Telefon: 044 910 54 06 076
475 01 33
|
|
|
Reine Wanderzeit:
|
ca. 4 1/2 Std.
|
Anforderungen:
|
Leicht - Totale Aufstiege 300 Höhenmeter - Totale Abstiege 300 Höhenmeter |
Ausrüstung:
|
Wanderschuhe, Regenschutz, bei Bedarf Wanderstöcke |
Versicherung:
|
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen:
|
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt. |
Anmeldung:

|
Anmeldeschluss ist Sonntag, 17. April 2016
- Bitte mit allen Angaben -
|
Anreise: |
|
an: |
ab: |
Gleis: |
Zürich HB |
|
07:52 |
41/42 |
|
|
|
|
Niederweningen |
08:26 |
|
|
|
Rückreise:
|
|
an:
|
ab:
|
Gleis:
|
Bad Zurzach |
|
16:03 |
S 27 |
Baden |
16:33 |
16:38 |
4 / 1 |
Zürich HB |
16:54 |
|
17 |
|
Kostenbeteiligung:

|
|
Mitglieder: *) |
Nicht Mitglieder: |
Halbtaxabonnement |
10.00 |
20.00 |
Ohne Abonnement |
25.00 |
35.00 |
General Abonnement |
00.00 |
06.00 |
*) Jahresbeitrag 2016: CHF 65.00 |
|
Abmeldung:
|
Bei dringender Abmeldung am Samstag an Marcel Tel. +41 78 739 72 80 |
Hinweise:
|
|
|
|