Zur Eintritts-Seite

Frühlings Wanderung 2007

mit Inge Schaubhut

Samstag, 21. April 2007

Kurz Info:

Wanderung:

St-Ursanne - Sur la Croix - Sur Plainmont - Vacherie Mouillard - Courgenay

Weitere Informationen

Wanderzeit:

5 Std.

Weitere Informationen

Anforderungen:     

leicht; bergauf + bergab je 530 m

Verpflegung:

aus dem Rucksack

Weitere Informationen

Treffpunkt:

Zürich HB vor Gleis 14 um 7:15 Uhr

Abfahrt:

Zürich HB 7:30 Uhr

Weitere Informationen

Rückkehr:

Zürich HB 18:58 Uhr

Kosten:

Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement
CHF 30.00
weitere Angaben siehe INFO

Weitere Informationen

Anmeldung:

Anmeldeschluss Montag, 16. April 2007

Weitere Informationen

         Webcam St. Ursanne


Routen Beschreibung:

  Wanderroute Karte klick hier  PDF Datei



Le Doubs


St-Ursanne

 



Le cloître

St. Ursanne, am Doubs gelegen, ist ein hübsches mittelalterliches Städtchen mit einer alten Brücke, die zum Stadttor St. Jean führt. Der Doubs wechselt mehrfach die Richtung, was ihm seinen Namen eintrug (lat. dubius der Unentschlossene). Saint-Ursanne, neben Delémont und Porrentruy die dritte historische Stadt im Kanton Jura, besticht durch sein malerisches mittelalterliches Stadtbild. Die Stiftskirche, eine romanische Pfeilerbasilika mit einer Krypta unter dem Chor, stammt aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Von der Abtei des 11. Jahrhunderts wurden Kapitelle und Teile des Nordportals in den Bau einbezogen. Das Südportal (um 1200) im Stil der burgundischen Romanik gehört zu den bedeutendsten Portalen dieser Stilrichtung in der Schweiz. Das etwas später entstandene Kirchenschiff zeigt bereits Merkmale der Gotik, und die Innenausstattung stammt im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert. Der heutige Frontturm wurde 1442 neu erbaut. Bergseitig schliesst an die Kirche der frühgotische Kreuzgang an, der im 14. Jahrhundert erbaut wurde. In der ehemaligen Pfarrkirche Saint-Pierre befinden sich bedeutende Sarkophage aus der Zeit des Hochmittelalters. Ein Rundgang durch die Gassen, zu den beiden Stadttoren und zur romanischen Stiftskirche aus dem 12.-14. Jahrhundert mit Krypta, Kreuzgang und prächtigem Südportal, lohnt sich. Hier geniessen wir Kaffee und Gipfeli.

Café, Restaurant: de l'Ours
Jeannette Miserez
Immeuble 15
2882 St-Ursanne JU
Tel. 032 461 31 14






Col de la Croix

Von hieraus brechen wir zu unserer ***Wanderung auf. Bereits auf dem ersten Abschnitt einen spektakulären Szenenwechsel mit dem Aufstieg aus dem tief eingeschnittenen Tal des Doubs auf den bewaldeten Jurakamm in die Nähre von Outremont mit der durch die landwirtschaftlich geprägte sanfte Hügellandschaft der Ajoie. Landschaftlich, klimatisch und kulturell vom benachbarten Frankreich beeinflusst, hebt sich die Ajoie deutlich vom übrigen Jura ab. Durch diese schöne Juralandschaft die uns bei guten Sichtverhältnissen einen prächtigen Ausblick in die weite Landschaft ermöglicht führt unser Weg am der historischen Passhöhe Col de la Croix vorbei auf den Hügel Sur Plainmont.
 

Bei einem schönen, gemütlichen Platz halten wir unser Mittags Picknick aus dem Rucksack ab.

 


Jura Bauernhäuser


 

 

Dorfzentrum Courgenay

Oberhalb dem Dorfe Seleute wandern wir durch den Weiler Vacherie Mouillard und von hier aus geht es sanft hinunter zu unserem heutigen Wanderziel Courgenay.

Am südlichen Eingang des Dorfes die "Pierre Percée", ein grösserer Monolith; ist wahrscheinlich ein druidisches Denkmal, vergleichbar mit keltischen Steinen, die man in gewissen französischen Gegenden findet. Die Sage berichtet, dass die Pierre Percée früher Versammlungsort der Dorfbewohner war. Hier wurden wahrscheinlich auch die "Plaids" Gerichtsverhandlungen abgehalten. Eine andere Sage will der Pierre Percée heilende Wirksamkeit zuschreiben: Man glaubte, es genüge, durch die Öffnung zu gehen, um von gewissen Übeln befreit zu sein.
Auf einem kleinen Platz in der Nähe der Kirche steht die Büste von Pierre Péquignat, der während der Unruhen 1730-1740 der Anführer der aufständischen Ajoie-Bauern gegen die regierenden Bischöfe des Bistums Basel war. Er wurde am 30. Oktober 1740 in Porrentruy enthauptet und zerstückelt.
Die 1854 erbaute Kirche ist mit Glasfenstern des jurassischen Malers Jean-François Comment geschmückt.
Unser Ziel, Courgenay, wurde aber auch bekannt durch das Soldatenlied und den Film über die Wirtstochter "La petite Gilberte" aus dem 1. Weltkrieg. Falls noch Zeit vor der Rückreise bleibt, geniessen wir noch eine Erfrischung im Hôtel de la Gare "La Petite Gilberte".......


                        
Für Lied Klick hier

Petite Gilberte



Klick hier

Hôtel:
de la Petite Gilberte
rue de la Petite-Gilberte 2
2950 Courgenay JU
Tel. 032 471 22 22

 

Von hier aus fahren wir über Basel zurück nach Zürich

 Links:

Historisches Lexikon St-Ursanne (fr)

http://hls-dhs-dss.ch/textes/f/F3007.php

Wikipedia St-Ursanne

http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursanne

Historisches Lexikon Courgenay:

http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D2987.php

Wikipedia Courgenay

http://de.wikipedia.org/wiki/Courgenay_JU

 
Treffpunkt:  

                                                        
Samstag, 21. April 2007  
HB Zürich
7:15 Uhr Gleis 14 


Wanderleitung:



Inge Schaubhut
Exkursionsleiterin Feld-Ornithologie
Gartenstr. 17
8700 Küsnacht ZH Tel. 044 910 54 06

E-Mail: inge.schaubhut@gmx.ch


Reine Wanderzeit:


5 Std.

Anforderungen:

Leichte Wanderung

Ausrüstung:

Gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz

Verpflegung:

Aus dem Rucksack

Versicherung:

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt

Anmeldung:


Weitere Informationen
E-Mail senden


E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)  
Anmeldeschluss ist der
Montag 16. April 2007
Posteingang

- Bitte mit allen Angaben -


Anreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Zürich HB

07:30

14

Biel

08:44

08:50

4 / 3

Delémont

09:18

09:21

3 / 1

St-Ursanne

09:40

Heimreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Courgenay

16:59

Delémont

17:18

17:23

2 / 3

Basel

17:53

18:07

12 / 9

Zürich HB

18:58

10

Kostenbeteiligung   

 
 
Mitglieder *)

 
 
Nicht Mitglieder

Halbtaxabonnement

30.00

50.00

Ohne Abonnement

75.00

93:00

General Abonnement

00.00

05.00

*) Jahresbeitrag 2005: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
 

Abmeldung:


Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26

Hinweise:



 

Nächster Termin:

Am Samstag, 2. Juni 2007

Wildspitz mit
Susanne McDonald

Ich freue mich auf Deine Anmeldung


Gerd Müller

           zurück Seitenanfang nach oben Seiten Anfang























zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang

zurück Seitenanfang