Zur Eintritts-Seite

Axalp               Wordfile  AxalpWordfile 22 Kb

Samstag 30. August 2003

Rundwanderung Axalp


Routen Beschreibung:

Wanderkarte = Klick hier

             

Wetter Kamera
Wetter heute


















































Nach einer 2 1/2 Std. Fahrt ab Zürich HB, vorbei am Zürich-, Zuger-, Vierwaldstätter-, Sarner- und Lungernsee, erreichen wir das schmucke Dorf am Brienzersee.

Das Schnitzerdorf, wie Brienz auch genannt wird, ist in aller Welt durch eben diese Holzschnitzereien bekannt und berühmt geworden. Die spezielle Lage zwischen See und den Bergen beeindruckt nachhaltig. Grosse Persönlichkeiten, wie Goethe und Lord Byron sind hier abgestiegen. Sie alle haben Brienz begeisterte Worte gewidmet. In der Frühzeit des Fremdenverkehrs genossen singende Schiffermädchen wie Elisabeth Grossmann weltweite Berühmtheit.

Vom Bahnhof Brienz führt uns der Axalpbus hinauf zur gleichnamigen Aussichtsterasse. Die AXALP, ein kleines aber feines Ski- und Wandergebiet entwickelte sich in den letzten Jahren auch zu einem beliebten Ort für Ferienhausbesitzer.

Sagenumwoben
Die Axalp war vor langer Zeit von wildem Wald und wenig Weidgras umgeben. Ein unternehmungsfroher Bauer holte Holzfäller von weit her, aus dem Tirol. Die schlugen mit ihren eisernen Äxten den Wald und führten die Streiche so kräftig, dass diese in den Felsen widerhallten. Als die Holzfäller wieder abzogen, soll die Axalp den Namen dieser eisernen Äxte bekommen haben
.

Zwei Restaurants und zwei grössere Hotels decken das kulinarische und touristische Angebot ab. Und nicht zu vergessen: an der Strasse nach Axalp zweigt das Strässchen ab hinunter zum einmaligen, von der Fondation Franz Weber erworbenen und stilgerecht renovierten Jugendstil-Hotel Giessbach.
Vom Sporthotel Axalp geht die Wanderung , vorbei an teils lustigen skurrilen Holzschnitzereien zum Hinterburgseeli. Im strengen Winter 98/99 ging eine Lawine beim Hinterburgseeli nieder. Bei den Räumungsarbeiten im Frühling danach hatten einige Holzschnitzer von Brienz die Idee, aus den geknickten Bäumen Kunstwerke zu gestalten.

Axalp: Wandern, wo die Holzspäne fliegen

Dieser Titel hält was er verspricht. Wer den einfachen Weg auf sich nimmt, wird verschiedenste Holzskulpturen aus Lawinenholz von der Entstehung bis zum fein verarbeiteten Kunststück erleben. Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer haben sich das Holz in der freien Natur aus gesucht und verwandeln Baumstrünke entlang dem Wanderweg von Axalp ob Brienz bis zum idyllischen Hinterburgseeli in verschiedenste Tier-, Wild-, Wald-, Natur- und Bergmotive.

Jeden Sommer wird das Gebiet am Hinterburgseeli mit neuen (originellen) Motiven erweitert bzw. bereichert. Steil steigen die Felswände auf der einen Seite über dem romantischen Seeli empor; da es noch zu früh ist um das Picknick einzunehmen, wandern wir noch weiter bis zum Punkt wo sich der Weg zum Chrutmettli und Urserli teilt. Unsere Blicke schweifen hinüber zur rechten Brienzersee-Seite; über Beatenberg erhebt sich das Niederhorn, direkt über dem Brienzersee Augstmatthorn,Tannhorn und das dominierende Brienzer Rothorn - 2350m mit seiner berühmten Dampfbahn. Sie verbindet Brienz mit demhöchsten Gipfel auf Luzerner Gebiet. Gegen den Brünig hin schliesst das Wilerhorn die eindrückliche Kette ab. Nach gehabtem Picknick geht's zügig gegen Urserli-Höhenwanderung durchs Naturschutzgebiet Oltscheren / Schwarzhorn. Links unten leuchtet blaugrün der Brienzersee, über uns das Axalphorn (2321m) und dahinter das Schwarzhorn. Ein leichter Anstieg noch und schon eröffnen sich uns neue Ausblicke: der Sarnersee, das Plateau des Hasliberges und darüber Obwaldner-und Urner Gipfel. Nun heisst's absteigen; über teils leicht rutschiges Gelände geht's hinunter zu Uf dr Fluh und dann zurück zum Hinterburgseeli. Auf dem erwähnten Skulpturenweg erreichen wir wieder die Axalp. Hoffentlich reichts noch zu einem kühlen Drink auf der Sporthotel-Terasse bevor uns das Kursauto hinunter ins Schnitzerdorf Brienz bringt..
 

Besammlung:

Samstag, 30. August 2003 Hauptbahnhof Zürich
7:15 Uhr vor dem Gleis 53
(Zusatzweg von 5 Min. einrechnen)

Wanderleiter:

Josef (Sepp) Fellmann
Tel. ++41 (01) 322 66 34
E-Mail: joseffellmann@bluewin.ch

Reine Wanderzeit:

5 Std.

Anforderungen:

Mittel und trittsicher

Höhenprofil:

Klick hier für Vergrösserung

Ausrüstung:

Gutes Schuhwerk, Regenschutz, Wanderstöcke sehr nützlich

Verpflegung:

Aus dem Rucksack


Versicherung:

Sache der Teilnehmer

Bemerkungen:

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt


Karten:

Jungfrau-Region Oberhasli 1:60'000

Anmeldung:

E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)

 
 
Wordfile Anmeldung Axalp

Anmeldeschluss ist der Montag 25. August 2003 Posteingang


- Bitte mit allen Angaben -


Anreise: von Zürich HB nach Axalp

          

Bahnhof                     
 

An         

Ab         

Gleis     

Zug-Nr.

Zürich HB
 

 7:35

53 !

Thalwil

 7:47

7:48

Zug

 8:02

 8:04

Luzern

 8:25

 8:34

9 / 12

D 2456

Brünig-Hasliberg

 9:37

 9:40

Bus 204

Brienz

10:09

10:15

Bus 3

Axalp, Sportbahnen

10:55

 
Fahrtdauer: 3 Std. 20

Rückreise: von Axalp nach Zürich HB

         

Bahnhof                      
 

An         

Ab         

Gleis     

Zug-Nr.

Axalp, Bellevue

17:04

Bus 18

Brienz

17:40

17:49

D 2487

Luzern

19:24

19:35

12 / 9

IR 1978

Zug

19:56

19:58

Thalwil

20:11

20:12

Zürich HB

20:25

 
Fahrtdauer: 3 Std 21 Min

Kostenbeteiligung     
               

      Mitglieder *)        

Nicht Mitglieder

Halbtaxabonnement

15.00

36.00

Ohne Abonnement

50.00

71.00

General Abonnement

00.00

00.00

*) Jahresbeitrag 2003: CHF 35.00 plus obligatorischer Gesamtsportclub-Beitrag CHF 30.00

Abmeldung:

Bei dringender Abmeldung am Samstag Tel. 079 356 97 26

Hinweise:

Nächste Wanderung:
Jura
20. / 21. September 2003    
mit Gerd Müller    

Ich freue mich auf Deine Anmeldung


Gerd Müller

           zurück Seitenanfangnfang nach oben Seiten Anfang