Samstag, 25. / 26. August
Kurz Info: |
|
|
Wanderung: |
1.Tag: Ossasco - Alpe di Cristallina -
Capanna Cristallina
2. Tag: Capanna Cristallina - Cima di Lago
- Capanna Cristallina (freiwillig)
Capanna Cristallina
- Stat. Robiei |

|
Wanderzeit: |
1. Tag 4 1/2 Std.
2. Tag Cima di Lago 2 1/2
Std.
Capanna Cristallina -
Stat. Robiei 2 1/2 Std. |

|
Anforderungen: |
Mittel; Schrittsicherheit |
|
Verpflegung: |
SAC Hütte und Restaurant, etwas Zwischenverpflegung aus dem Rucksack |

|
Treffpunkt: |
Zürich HB vor Gleis 5 um 7:50 Uhr |
|
Abfahrt: |
Zürich HB 8:06 Uhr Extrazug |

|
Rückkehr: |
Zürich HB 21:51 Uhr |
|
Kosten: |
Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement
CHF 90.00
weitere Angaben siehe INFO |

|
Anmeldung: |
Anmeldeschluss Montag, 30. Juli 2007 |

|
Samstag 1. Tag

Ossasco |
Anfahrt:
Mit dem Zug geht es durch den Gotthard nach Airolo. Von hier
aus fahren wir dem Postauto in Richtung Bedretto Tal. Noch vor dem Nufenenpass
verlassen wir aber in Ossasco das Postauto.
Hier geniessen wir Kaffee und Gipfeli.

|
Ristoranti Novena
osteria Bianchi Franca
Ossasco
6781 Bedretto TI
Tel. 091 869 22 12 |
|
|
|
|

Aufstieg

Die Capanna Cristallina ist in Sicht!

|
Von dem malerischen
Weiler Ossasco ( 1313 m) führt unser Weg dem Bach hinauf nach Leiunscia
(1539 m). Durch Alpenweiden geht es weiter hinauf zur Alpe di Cristallina (1800
m) die wir nach gut 1 1/2 Stunden erreichen. Hier haben wir sicher eine grössere
Verschnaufpause verdient. Nach einer weiteren Stunde erreichen wir die Alpe
Torta (2225 m). Von hier aus können wir unser Tagesziel die Capanna Cristallina
(2568 m) erblicken, bis zur SAC Hütte liegt aber noch eine gute Stunde
Wanderung auf angenehmen Weg vor uns.
|

Aussicht von der Terrasse

Der Essraum

Schlafzimmer
|
Cristallina Hütte:
Die Cristallina Hütte gehört dem Alpen - Club - Sektion Tessin
- Lugano. Sie ist neu (Eröffnet Juli 2003) in der unmittelbaren Nähe
vom Passo Cristallina auf 2575 m, gebaut worden und befindet sich auf einem
Sattel der das Valle Maggia (Valle Bavona) und das Valle Bedretto auf natürliche
Weise trennt. Von der nach Süden orientierten Panorama-Terrasse geniesst
man einen atemberaubenden Blick auf den Basodino Gletscher und auf die nah
liegende Gipfelwelt.
Die Hütte, besser gesagt "Berghotel" hat Platz für 120
Personen. Unten ist der Schuhraum. Es sind genügend Hüttensandalen
vorhanden, ist doch im ganzen Hause das Bergschuh tragen nicht gestattet. Ebenfalls
auf dieser Etage sind die Waschräume mit Dusche (Benutzer-Gebühr CHF 5.00)
und WC. Im 1. Stock sind Essraum, Küche und die grosse Terrasse. Darüber
sind die Schlafräume mit 4 und 8 Einzelbetten. Jedes Bett ist mit warmen
Duvets und Kissen ausgestattet. Mitbringen sollte man: Handtuch, Seife und
eine Taschenlampe ist zu empfehlen.
Das Abendessen ist um 18:45 Uhr
und das Frühstück von 7 - 8 Uhr. |
Sonntag 2. Tag

Morgensonne


Cima di Lago
Sicht Nord-West
 |
Nach dem Frühstück beginnt der Tag mit 2 Varianten.
1. Variante für die Geniesser:
Man bleibt den Morgen auf der Terrasse und lässt die Aussicht auf
sich einwirken oder man wagt im nahe gelegenen Seelein ein Frühbad
- angeblich soll es angenehm warm sein.
2. Variante für die Gipfelstürmer
mit dem Aufstieg zum Cima di Lago (2833 m) Koordinaten: 682'225 / 146'695
Auf einem schroffen Bergweg
geht es quer dem Hang entlang immer Ausschau halten für "Steinmännchen"
die den Pfad markieren. Unter uns liegen Stauseen und gegenüber der
Gletscher. Auf dem Gipfel angelangt wird die Sich nach Norden und Westen
frei mit dem Gletscher di Valleggia. 475 Gipfel sind von diesem Punkt aus
erkennbar, voraus gesetzt, dass die Sichtweite mindestens 50 km beträgt.
Ist die Sichtweite nur 25 km, so sind nur noch 227 Gipfel erkennbar. Aber
ist die Sichtweite 75 km, sind sogar 560 Gipfel erkennbar. (Siehe Gipfelverzeichnis) Nach etwa 2 1/2 Stunden sind
wir wieder zurück bei der Capanna Cristallina um unseren Rucksack
zu fassen.
In den sechziger Jahren wurde in der Gegend von Robièi, damals noch
weit entfernt von öffentlichen Transportmitteln, ein Stausee gebaut. Der
Zugang wurde durch eine Schwebebahn erleichtert. Da die Jagd dort verboten
ist, sind dort viele wilde Tiere zu sehen. Die Steinböcke sind oft in
der Nähe der Capanna anzutreffen.

|

Lago Sfundau
Lago Sfundau

Lago dei Cavagnöö

Lago Bianco
|
Der Abstieg führt uns in
die Nähe des kleinen Sees unterhalb der Capanna. Vielleicht können
wir dort unsere Bade-"Geniesser" abholen. Erholsam geht es zum Lago
Sfundau (2392 m) der mittels eines Tunnels vom Gletscher Valleggia mit Wasser
gespiesen wird. Von dem Panorama kann man sich fast nicht satt sehen. Klick hier! Ein Reich von Stauseen. Besonders imposant
die grosse Mauer vom Lago Cavagnöö an der wir nun unsere folgende
Höhereduktion plastisch vor Augen haben können. Denn von hier aus
beginnt nun der steile Abstieg. In vielen Kehren führt der schmale Weg
hinunter zum Lago Bianco (2077 m). Dafür geht es während der nächsten
halben Stunde fast flach jedoch auf Hartbelag zum nächsten Stausee Lago
di Robiei (1940 m) Über die Staumauer und nach einem Katzensprung erreichen
wir das Restaurant.
Hier haben wir noch eine Gelegenheit uns vor der grossen Heimreise zu stärken.
|

|

|
Hôtel Robiei
albergo - ristorante
6690 S. Carlo (Val Bavona) TI
Tel. 091 756 50 20
|
|
|
Mit der Seilbahn fahren wir ins Maggiotal hinunter nach San Carlo
um von dort mit dem Postauto durch Tessinerdörfer nach Bignasco zu fahren.
Ein weiterer Bus bringt uns dann nach Locarno. Aus eigener Erfahrung ist aber
der Bahnanschluss selten gewährleistet. Aber mit dem nachfolgenden Zug
sollten wir in Bellinzona den Schnellzug nach Zürich noch erreichen können. |
|
|
|
|
Links: |
Capanna Cristallina |
http://geo7.begasoft.ch/afp2/js_frameset.htm?http://geo7.begasoft.ch/afp2/ContentHuette.aspx?hu=69 |
Treffpunkt:
|
Samstag, 25. August 2007
HB Zürich 7:50 Uhr Gleis 5 |
Wanderleitung:
|
|
Reine Wanderzeit:
|
1. Tag
Ossasco - Capanna Cristallina 4 3/4 Std.
2. Tag
Cima di Lago 2 1/2 Std. (fakultativ)
Capanna Cristallina - Robiei 2 1/2 Std. |
|
Anforderungen: |
Mittel; Schrittsicherheit |
|
Ausrüstung: |
Gutes Schuhwerk, Wanderstöcke, Regenschutz
Mitbringen sollte man: Handtuch, Seife und eine Taschenlampe ist zu empfehlen. |
Verpflegung: |
SAC Hütte und Restaurant
Zwischenverpflegung aus dem Rucksack |
Versicherung: |
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen: |
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt
|


|
E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)
Anmeldeschluss ist der
Montag 30. Juli 2007
Posteingang
- Bitte mit allen Angaben -
|
Anreise:
|
|
|
an |
ab |
Gleis
|
Zürich HB |
|
08:06 |
Extrazug ! |
Airolo |
09:58 |
|
|
Airolo |
|
10:15 |
Postauto |
Ossasco |
10:24 |
|
|
|
Heimreise: |
|
|
an |
ab |
Gleis |
Robiei |
|
15:20 |
Seilbahn |
San Carlo |
15:40 |
|
|
San Carlo |
|
15:55 |
Postauto Alpin |
Bignasco |
16:20 |
|
|
Bignasco |
|
16:52 |
Bus |
Locarno |
17:47 |
|
|
Locarno |
|
18:39 |
1 |
Zürich HB |
21:51 |
|
|
|
Kostenbeteiligung
Inbegriffen: Alle Transporte,
Übernachtung, Abendessen,
Frühstück, 1.Tag: Kaffee + Gipfel |
Mitglieder *) |
Nicht Mitglieder |
Halbtaxabonnement
|
90.00 **) |
130.00 **) |
Ohne Abonnement
|
140.00 **) |
180.00 **) |
General Abonnement
|
45.00 **) |
86.00 **) |
|
**)
Reduktion SAC Mitglieder CHF 8.00 |
*)
Jahresbeitrag 2007: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
|
|
|
Abmeldung:
|
Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26 |
Hinweise:
|
Nächster Termin:
Am Samstag, 15. September 2007
Wattenswil - Riggisberg - Schwarzenburg
mit Josef Fellmann
|
Ich freue mich auf Deine Anmeldung
|
Gerd Müller
|
|





















































































































|