Zur Eintritts-Seite                   Neu: Hier Word-Dokument zum ausdrucken

Wanderung im Furkagebiet

mit Christof Sieberath

Samstag, 30. August 2008

Kurz Info:

Wanderung:

Oberwald - Hungerberg - Furkapass

Weitere Informationen

Wanderzeit:

4 Std.

Weitere Informationen

Anforderungen:     

Mittel; bergauf 700 m, dann Höhenweg

Verpflegung:

Restaurant Hungerberg im Preis inbegriffen

Weitere Informationen

Treffpunkt:

Zürich HB vor Gleis 12 um 7:15 Uhr

Abfahrt:

Zürich HB 7:31 Uhr

Weitere Informationen

Rückkehr:

Zürich HB 20:51 Uhr

Kosten:

Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 50.00
weitere Angaben siehe INFO

Weitere Informationen

Anmeldung:

Anmeldeschluss Montag, 25. August 2008

Weitere Informationen


Webcam Oberwald

         Wetter Furkapass


Routen Beschreibung:

   Karte klick hier  PDF Datei





Oberwald


Bergrestaurant Hungerberg


Bergflockenblume

Knollen - Kratzdistel mit Blutströpfchen

 

 
Tällistock S-Wand

  


Tällistock


Weisshorn von Südosten aus gesehen, links des Weisshorns das Schalihorn (3'978 m) und der Schaligrat, rechts der Ostgrat



Dampfbahn Furka


Steinstafel-Viadukt

Heute führt uns der Weg ins wunderschöne Furkagebiet. Da die Fahrt recht lang ist, wird Kaffee und Gipfeli diesmal in Zürich am HB organisiert, so dass wir auf der Fahrt ins Urnerland bereits unser Frühstück haben. In Göschenen steigen wir um auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn, und bald macht uns die Fahrt durch den 1982 eröffneten Furka -Tunnel neugierig, wie es denn oberhalb des schwarzen Loches aussieht. Genau dies werden wir heute erkunden.

Zunächst jedoch bummeln wir eine halbe Stunde durch das auf
1380 m ü. M. gelegene Oberwald, ein malerisches Oberwalliser Dorf mit schönen Holzhäusern. Am anderen Dorfende nehmen wir die Sesselbahn zum Hungerberg, eine willkommene Abkürzung auf dem Weg zum auf 2460 m gelegenen Furkapass. Bei Ankunft auf dem Hungerberg ist es mittlerweile schon fast Mittagszeit. Diese Tatsache nutzen wir aus, um bereits hier das Mittagessen zu uns zu nehmen, denn für die nun vor uns liegenden 700 Höhenmeter "obsi" benötigen wir eine Stärkung.
Siehe Wanderkarte Hungerberg klick hier.

Restaurant Hungerberg
Ute Bielke + Alfred Pichler
Tel. 027 973 17 52 + 076 479 40 87

Menü siehe Verpflegung

So begeben wir uns anschliessend an den Aufstieg. Stets den schönen Blick auf das Goms hinter uns, führt uns der Bergweg nach kurzem flachen Anstieg nun an durch saftiges Grün, was für die zunehmende Steigung entschädigt. Unterwegs gibt es zwei kleinere Unterstellplätze, die zum Verweilen und einer weiteren kurzen Pause einladen.

Nach ca. 2 1/2 Stunden Aufstieg werden wir endgültig für die Anstrengung belohnt: wir erreichen einen wunderschönen (namenlosen) Aussichtspunkt, von dem bei schönem Wetter unser Blick von den Walliser Viertausendern (allen voran das Weisshorn) über Finsteraarhorn und Lauteraarhorn bis zum Galenstock reicht. Selbst wenn Wolken die Sicht auf die Berge nicht freigeben sollten, können wir den Blick ins Goms, das Dörfli Gletsch und auf den Rhonegletscher geniessen.


Rhonegletscher

Der Rhonegletscher hat dem berühmten Glacier-Express seinen Namen gegeben, obwohl er seit der Eröffnung des Furka-Basistunnels gar nicht mehr vom "langsamsten Schnellzug der Welt" aus gesichtet werden kann. Der Marketing-Wirkung tut dies offenbar keinen Abbruch.

Des weiteren sehen wir das Westportal des 1874 m langen Furka - Scheiteltunnels, auf 2160 m ü. M. der höchste Alpendurchstich der Schweiz, der heute von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB - nicht zu verwechseln mit Deutscher Fussballbund) betrieben wird. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die 1981 stillgelegte Bahnstrecke über den Furkapass zwischen Realp und Oberwald wieder in Betrieb zu nehmen - dies mit überwiegend ehrenamtlichem Einsatz und alten Dampfloks, die Ende der 1980er Jahre aus dem Vietnam zurückgeholt wurden. Zwischen Realp und Gletsch ist das Vorhaben bereits seit einigen Jahren produktiv in die Tat umgesetzt - der letzte noch nicht befahrene Streckenabschnitt von Gletsch nach Oberwald soll dann 2010 befahrbar sein. Im Gegensatz zur Strasse führt die Bahntrasse nicht über die Passhöhe, sondern eben durch den Scheiteltunnel, der ca. 300 m unterhalb der eigentlichen Passhöhe liegt.


Furkapass


Nachdem wir in einer weiteren Pause die Aussicht genossen haben, geht es nun die letzte Stunde auf weitgehend ebenem Höhenweg bis zur Furka Passhöhe. Sollten wir hier noch Zeit haben, gehen wir weitere ca. 500 m auf der Passstrasse bis zum Hotel Furkablick, wo wir eine letzte Erfrischung zu uns nehmen, bis das Postauto uns nach Andermatt bringt. Von dort mit dem Zug nach Göschenen - Arth-Goldau nach Zürich.

 Links:

Historisches Lexikon Furka Oberalp Bahn

Historisches Lexikon Furka Pass

Reisebericht Dampfbahn Furka:

Historisches Lexikon Goms

Gipfelsicht vom Tällistock

 
Treffpunkt:  

                                                        
Samstag, 30. August 2008 
HB Zürich
7:15 Uhr Gleis 12 


Wanderleitung:



Christof Sieberath

Tel. G: 058 887 45 11
 
 
 
E-Mail: christof.sieberath@juliusbaer.com


Reine Wanderzeit:


4 Std.

Anforderungen:

Mittel; bergauf 700 m dann Höhenweg

Ausrüstung:

Gute Bergschuhe, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz

Verpflegung:

Restaurant Hungerberg

Menü 1

Menü 2 VEGI

Bratwurst mit Rösti
Salat

Kaiserschmarrn
mit Apfelmus
Getränk inklusiv

     Die Verpflegung ist in der Kostenbeteiligung inbegriffen !
 

Versicherung:

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt

Anmeldung:


Weitere Informationen
E-Mail senden


E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)  

Anmeldeschluss ist der
Montag, 25. August 2008
Posteingang

- Bitte mit allen Angaben -


Anreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Zürich HB

07:31

Göschenen

09:01

09:10

3 / 11 oder 12

Andermatt

09:20

09:37

Oberwald

10:11

10:45

25 Min. Fussweg

Hungerberg

11:05

Sessel-Lift

Heimreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Furka Passhöhe

17:51

Postauto

Andermatt

18:35

18:44

Göschenen

18:58

19:05

- / 2

Arth-Goldau

20:04

20:12

5 / 4

Zürich HB

20:51

Kostenbeteiligung   

 
 
Mitglieder *)

 
 
Nicht Mitglieder

Halbtaxabonnement

50.00

84.00

Ohne Abonnement

100.00

131.00

General Abonnement

00.00

36.00

*) Jahresbeitrag 2008: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
 

Abmeldung:


Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26

Hinweise:



 

Nächster Termin:

Am Samstag, 20.09.2008

Baselbieter Jura
mit Sepp Fellmann

Ich freue mich auf Deine Anmeldung


Gerd Müller

           zurück Seitenanfang nach oben Seiten Anfang

Neu: Hier Word-Dokument zum ausdrucken























zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang
zurück Seitenanfang