Zur Eintritts-Seite                   Neu: Hier Word-Dokument zum ausdrucken      

Herbstwanderung ins St.Galler-Rheintal

mit Emil Schneiter

Samstag, 18. Oktober 2008

Kurz Info:

Wanderung:

Werdenberg – Sunnebüel – Valcupp – St.Ulrich –
Valschnära – Matlinis – Azmoos – Chlefibünt - Trübbach

Weitere Informationen

Wanderzeit:

4 ½ Std.

Weitere Informationen

Anforderungen:     

Leicht, etwas Ausdauer, Höhendifferenz ca. 400 m

Verpflegung:

Soldatenstube "Drei Birken" Magletsch

Weitere Informationen

Treffpunkt:

Zürich HB vor Gleis 12 um 7:15 Uhr

Abfahrt:

Zürich HB 7:40 Uhr mit IC 169

Weitere Informationen

Rückkehr:

Zürich HB 18:20 Uhr

Kosten:

Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00
weitere Angaben siehe INFO

Weitere Informationen

Anmeldung:

Anmeldeschluss Montag, 13. Oktober 2008

Weitere Informationen


Webcam Buchs SG

        


Routen Beschreibung:

   Karte klick hier  PDF Datei

 

 

 

 

 


Schloss Werdenberg


Werdenberg

Werdenberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Drei Birken

 

 

 

 

 


Panzerturm 3 mit Gauschla und Alvier im Hintergrund


Blick von der Festung in Richtung Balzers / Luziensteig / Ellhorn

Der IC 169 bringt uns ohne umzusteigen auf schnellstem Wege nach Buchs SG. Das Postauto, BUS 790, das nach Wildhaus-Nesslau fährt, verlassen wir nach nur 2 Minuten Fahrzeit im wunderschönen Städtchen Werdenberg. Bevor unsere Wanderung beginnt, stärken wir uns mit Kaffee und Gipfeli.

SEE Café
Karen Jüstrich
St.Gallerstrasse 46
9470 Werdenberg – Buchs
Tel. 081 756 02 10

Anschliessend hat jeder kurz Zeit einen kleinen Rundgang durchs Städtchen Werdenberg zu unternehmen.

Städtchen Werdenberg

Als Burgstädtchen mit dem relativ selten verliehenen Marktrecht wurde Werdenberg erstmals 1289 erwähnt. Die Geschichte dieser kleinsten Stadt der Welt ist eng mit derjenigen des gleichnamigen Schlosses verknüpft. Heute ist die Region nach diesem Kleinod benannt.

Das Städtchen zählt 34 Firste und ca. 90 Einwohner. Dank der Stiftung pro Werdenberg ist es noch die einzige weitgehend erhaltene mittelalterliche Holzsiedlung unseres Landes mit städtischem Charakter. Ein gütiges Geschick hat durch die Jahrhunderte hindurch das Städtchen vor kriegerischen Handlungen und vor Bränden behütet, so dass dieses Kleinod über Generationen hinaus unversehrt geblieben ist. Auf kleinstem Raum findet sich im Städtchen Werdenberg eine Vielfalt der Holz- und Mischbauweise mit Konstruktionstypen des Profanbaues (mit Block-, Bohlenständer- und Fachwerkbauten). Es ist wichtig, dass das Städtchen auch in Zukunft bewohnbar, attraktiv und voller Lebensqualität bleibt und nicht zum sterilen Schauobjekt verkommt.

Um 10:00 Uhr gilt es ernst! Abmarsch Richtung Artillerie-Fort Magletsch.

Unsere Wander-Route:

Werdenberg 451 m – Runggels 500 m – Sunnebüel 635 m – Flat 560 m – Fäsch 567 m – Valcupp 581 m – St.Ulrich 532 m – Valschnära 657 m – Matlinis 640 m – Gretschins 602 m – Capluom 616 m - -Azmoos 500 m - Chlefibünt 549 m Obertrübbach 512 m - Trübbach 475 m

Hinweise: Der Schlossweg von Werdenberg nach Sargans, eine lange, aber bequeme Wanderung mit schönen Ausblicken ins Tal und ins Fürstentum Lichtenstein. Kaum zu glauben, dass 100 – 200 Höhenmeter oberhalb des vielbefahrenen St-Galler-Rheintals so abgeschiedene Gegenden durchwandert werden können. Der Lärm vom Tal ist nur im letzten Abschnitt zu hören. Längere Hartbelagsstrecke in Azmoos, sonst mehrheitlich Wanderwege.

In Werdenberg finden wir links vom Restaurant Rössli die gelben Markierungen, die durch die schönen Gassen des Städtchen führen. Oben thront das Schloss Werdenberg. Nach dem "Durchgang zum Seeweg" begegnen wir erstmals dem Burg-Zeichen am Wanderpfeil, das uns bis Chlefibünt begleiten wird. Vor Runggels weist die Markierung rechts bergauf, eine steile, felsdurchsetzte Abkürzung. Wer bequem wandern will, kann auf dem Strässchen bleiben – beim Wegweiser Runggels treffen die Wege wieder zusammen.

Auf der Hochebene von Runggels mit Sicht auf den Hohen Kasten, 1791 m, wandern wir dem sonnigen Waldrand entlang, steigen durch ein einsames Tälchen zu den obersten Häusern von Altendorf ab, am Restaurant "Gecco" vorbei zur Mühle Altendorf 484 m. Wir nehmen den schmalen Pfad, der im Wald steil bergauf führt. Es ist dies die anstrengenste Viertelstunde des Tages, mit dem höchsten Punkt Sunnebüel 635 m. Oben auf der Anhöhe geht’s gerade aus, dann leicht abwärts zu den Häusern von Flat.Ueber Fäsch und Valcupp erreichen wir den sonnigen Weiler St.Ulrich, eine ehemalige Walsersiedlung mit gut erhaltenen und teils geschützten Wohnhäusern. Von hier aus eine schöne Sicht ins Rheintal mit dem Dorf Sevelen.

Nach der Verzweigung Valschnära erblicken wir rechts den imposanten Alvier 2343 m.Wir wandern durch das schattige Tälchen, an einem Schiessplatz und Moorgebiet vorbei. Links thronen mächtige Felswände. Grosse Felsbrocken am Weg zeugen von einem Felssturz im Jahre 1998. Bei Matlinis erreichen wir unser wohlverdientes Ziel die Soldatenstube "Drei Birken" in Magletsch.


Soldatenstube "Drei Birken" Magletsch
Claire Vetsch
9479 Oberschan
Tel. 081 756 44 44
http://www.soldatenstube-magletsch.ch/

Menü siehe Verpflegung

Artillerie-Fort Magletsch: www.afom.ch

Das Artillerie-Fort Magletsch wurde während des Zweiten Weltkrieges erbaut. Es war im Herbst 1940 mit den Panzertürmen schussbereit. Magletsch war das nördlichste Bollwerk und mit seinen sieben Kanonen das stärkste Artilleriewehr der Landesfestung Sargans und somit des Reduits.

Zehn Minuten nach der Mittagspause erreichen wir Gretschins. Hinter dem Dorf steht die Ruine Wartau, der 1261 erstmals erwähnten Burg Wartau, die der Gemeinde und der Landschaft den Namen gab. Dem Strässchen entlang umwandern wir den Rebhang Capluom bis zum Haus am Bach. Dort verlassen wir das Teersträsschen und steigen am Rand der imposanten Schlucht talabwärts zu den ersten Häusern und Industriebauten von Azmoos. Es folgt nun eine längere Asphaltstrecke geradeaus, an schönen Häusern vorbei zum oberen Dorfteil von Azmoos. Vorbei an Tanksperren und am Pfadihaus erreichen wir Chlefibünt.
Hier verlassen wir den Schlossweg der noch bis nach Sargans führt. Von Chlefibünt über Obertrübbach erreichen wir auf einer Strasse (leider ohne Trottoir) unser nächstes Ziel das Restaurant Linde in Trübbach, zum letzten "Wandersaison-Abschluss-Einkehrschwung".

Restaurant Linde
Pius Weisshaupt
Hauptstrasse 84
9477 Trübbach
Tel. 081 783 12 28

Von Trübbach Post fahren wir mit dem BUS 12065 nach Sargans und von dort mit dem EC 162 zurück zu unserem "Startort" Zürich.

 Links:

Historisches Lexikon Werdenberg Buchs SG

Wikipedia Werdenberg

Artillerie-Fort

 
Treffpunkt:  

                                                        
Samstag, 18. Oktober 2008 
HB Zürich
7:15 Uhr Gleis 12 


Wanderleitung:



Emil Schneiter
Kleindorfstrasse 14 c
8707 Uetikon
Tel. +41 (044) 920 25 76
Natel       079 708 71 83

E-Mail: emil.schneiter@bluewin.ch


Reine Wanderzeit:


4 ½ Std.

Anforderungen:

Leicht, etwas Ausdauer

Ausrüstung:

Gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz

Verpflegung:

Soldatenstube "Drei Birken" Magletsch

Menü 1

Menü 2 VEGI

Gemüsesuppe hausgemacht
Werdenberger Schinken mit
3 verschiedenen Salaten (inkl. Kartoffelsalat)
Dessert: Vanilleglace mit Fruchtsalat

Fr. 25.--.

Gemüsesuppe hausgemacht
Kartoffelsalat,
2 verschiedene Salate
mit Ei
Dessert: Vanilleglace mit Fruchtsalat.

Fr. 20.--

Versicherung:

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt

Anmeldung:


Weitere Informationen
E-Mail senden


E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)  

Anmeldeschluss ist der
Montag 13. Oktober 2008
Posteingang

- Bitte mit allen Angaben -


Anreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Zürich HB

07:40

Buchs SG

08:50

09:03

Postauto

Buchs SG, Werdenberg

09:05

Heimreise:

                            

an     

ab     

Gleis              

Trübbach, Post

17:12

Sargans

17:21

17:24

- / 4

Zürich HB

18:20

Kostenbeteiligung   

 
 
Mitglieder *)

 
 
Nicht Mitglieder

Halbtaxabonnement

10.00

35.00

Ohne Abonnement

40.00

65.00

General Abonnement

00.00

06.00

*) Jahresbeitrag 2008: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
 

Abmeldung:


Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26

Hinweise:



 

Nächster Termin:

Am Freitag, 7. November 2008

Generalversammlung

Ich freue mich auf Deine Anmeldung


Gerd Müller

           zurück Seitenanfang nach oben Seiten Anfang

Neu: Hier Word-Dokument zum ausdrucken























zurück Seitenanfang