Wetter Elm
|

Webcam
Elm
|
|
Wanderkarte klick hier Route 20 |
-lr.jpg)
Berggasthaus Mettmenalp

|
Wir reisen nach Schwanden GL, anschliessend mit dem Bus nach Kies. Dann
überwinden wir 577 Höhenmeter mit der Luftseilbahn Kies - Mettmen,
und die meisten freuen sich nun auf einen guten Kaffee mit Gipfeli im
|

|
Berggasthaus Mettmenalp
055 644 14 15
|
Mettmenalp/Garichti ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren zur Leglerhütte
und ins Gebiet Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas.
Bereits im Jahr 1548 legte der Glarner Rat den Grundstein zum heutigen Freiberg
Kärpf. Landammann Joachim Bäldi stellte an der Sitzung vom 15. August
1548 dem Rat den Antrag, das Gebiet zwischen den Flüssen Linth und Sernf
zum Wildschutzgebiet zu erklären. Bevölkerungswachstum, Ausdehnung
der Alpweiden und insbesondere die Einführung der Feuerwaffen liessen
ein
Verbot der Jagd auf Gämsen und Murmeltiere notwendig erscheinen. Seit
1948 leben hier auch Hirsche und 1957 wurden die ersten Steinböcke ausgesetzt.
Im 106 Quadratkilometer
grossen Schutzgebiet um den Kärpf leben heute gesunde und kräftige
Populationen von Hirschen, Gämsen, Murmeltieren, Rehen, Adlern und Birkhühnern. |
|
Unsere Wander-Route:
Stausee Garichti 1629 m - Oberstafel 1768 m
- Kärpfbrugg (Geopark-Naturwunder) - Hübschboden 2014 m
- Hinter Matt - Wildmadfurggel 2294 m - oberhalb Chüebodesee
- Ämpächli 1480 m |
|
Vom Berggasthaus Mettmenalp wandern
wir entlang dem Garichtisee. Wir befinden uns in der Gegend der Glarner Hauptüberschiebung,
welche kürzlich ins UNESCO Welterbe aufgenommen wurde. Diese seltene Verformung
entstand, weil sich untere ältere Schichten durch den enormen Druck bei
der Faltung der Alpen über jüngere, später entstandene geschoben
haben. Die Kärpfbrücke besteht aus Lochseitenkalk; der Niederenbach
grub seinen unterirdischen Lauf indem er das Kalkgestein langsam auflöste.
Der viel ältere Verrucano ist an der Kärpfbrücke bereits wieder
abgetragen, steht aber in der unmittelbaren Umgebung an. Mit etwas Glück
können wir je nach Tageszeit verschiedene Wildtiere beobachten: Hirsche,
Gämsen, Steinböcke und Murmeltiere.
Bis zur Passhöhe Wildmadfurggel sind es rund 2 3/4 Stunden, und wir geniessen
von dort einen prächtigen Ausblick auf verschiedene Glarner- und Bündnerberge,
wie Piz Segnas, Tschingelhörner mit Martinsloch, Piz Sardona und weiter
rechts Vorab, Kärpf, Hausstock
|
|

|
Verpflegung aus dem Rucksack
|
|
|
|

Gondelbahn
|
Der Abstieg erfolgt am Schabell
vorbei und über Ober Ämpächli hinunter zum Restaurant und zur
Gondelbahn. Zur Alp Oberämpächli, wo wir auf Skulptur treffen. In
der Folge werden wir allen neun Skulpturen begegnen, welche von der Glarner
Bildhauerin Tina Hauser geschaffen wurden. Damit verarbeitete sie das Thema
Hochzeitsgämsen• auf ihre eigene Art und Weise. Natürlich
hoffen wir auch lebende Wildtiere beobachten zu können.
Talfahrt mit Gondelbahn nach Elm. Rückreise mit Sernftalbus ab Elm und
Bahn ab Schwanden GL.
|
Links: |
Elm
Historisches Lexikon
Naturerbe UNESCO Radio DRS
|
Treffpunkt: |
Samstag, 25. Juli 2009 HB Zürich
6:50 Uhr Gleis 12 wie üblich |
Wanderleitung: |
|
Reine Wanderzeit: |
4 1/2 Stunden |
Anforderungen:
|
Mittel; keine ausgesetzten Stellen
Aufstieg 665 m Abstieg 814 m |
Ausrüstung:
|
Wandertenü, Wanderschuhe, (Wanderstöcke)
Windjacke, Mütze, Handschuhe (es kann kalt sein)
Regenschutz, Knirps (es kann nass sein)
Sonnenschutz (es kann schön sein)
Fotoapparat, Feldstecher (individuell)
|
Verpflegung: |

|
Picknick aus dem Rucksack auf der Wildmadfurggel
|
|
Versicherung:
|
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen:
|
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt. |
Anmeldung: |
Anmeldeschluss ist der Montag, 20. Juli 2009 Posteingang
- Bitte mit allen Angaben - |
Anreise: |
|
an: |
ab: |
Gleis: |
Zürich HB |
|
07:12 |
7 |
Thalwil |
07:21 |
07:22 |
3 |
Wädenswil |
07:31 |
07:32 |
3 |
Pfäffikon SZ |
07:39 |
07:41 |
5 |
Ziegelbrücke |
07:57 |
08:05 |
9 / 10 |
Schwanden |
08:27 |
08:32 |
2 / Bus |
Kies |
08:50 |
09:00 |
Bus / Seilbahn |
Mettmen |
09:04 |
|
|
|
Rückreise: |
|
an: |
ab: |
Gleis: |
Ämpächli |
|
|
Gondelbahn |
Elm |
|
16:50 |
Bus |
Schwanden GL |
17:24 |
17:31 |
Bus / 3 |
Ziegelbrücke |
17:56 |
18:01 |
5 / 6 |
Pfäffikon SZ |
18:17 |
18:19 |
3 |
Wädenswil |
18:27 |
18:28 |
2 |
Thalwil |
18:37 |
18:38 |
6 |
Zürich HB |
18:47 |
|
12 |
|
Kostenbeteiligung:

|
|
Mitglieder: *) |
Nicht Mitglieder: |
Halbtaxabonnement |
20.00 |
46.00 |
Ohne Abonnement |
50.00 |
73.00 |
General Abonnement |
00.00 |
19.00 |
*) Jahresbeitrag 2009: CHF 35.00 plus obligatorischer
Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
|
Abmeldung:
|
Bei dringender Abmeldung am Samstag an Gerd Tel. 079 356 97 26 |
Hinweise: |
Nächster Termin
|