Samstag, 26. August 2006

Blümlisalp

Seilbahn Beatenberg

Beatenberg aus der Luft


Aussicht



|
Die diesjährige August-Wanderung führt uns einmal mehr
ins Berner Oberland. Dieses Mal werden wir uns zum Niederhorn aufmachen, dem
bekannten Panoramagipfel nördlich des Thunersees. Trotz Seilbahn und herrlichem
Panorama halten sich Wanderer-Massen hier noch in Grenzen, bleiben die meisten
doch im Jungfraugebiet.
Unsere Anreise erfolgt im direkten Zug nach Thun. Von dort nehmen wir das Schiff
zur Beatenbucht und benutzen diese Gelegenheit zur obligatorischen Einnahme
von Gipfeli. Beatenbucht ist die Talstation der Standseilbahn, die uns nach Beatenberg bringt.
Der Ortsheilige ist St. Beatus. Nach der Legende soll Beatus
ein Missionar aus Irland an den Thunersee gezogen sein und dort aus den Höhlen
oberhalb Sundlauenen einen Drachen vertrieben haben. Seine Wohnstätte
in der Drachenhöhle wurde zu einem Pilgerort. Auch heute ist die kilometerlange
Tropfsteinhöhle mit unterirdischen Seen eine Hauptattraktion der Gemeinde.

Einzigartiger Baumbestand auf dem Beatenberg. Im Hintergrund das
beeindruckende Panorama und das langezogene Dorf auf der Sonnenterrasse.
Der eigentliche Wanderweg
beginnt bereits an der Bergstation der Standseilbahn von Beatenbucht. Den ersten
Kilometer legen wir noch auf einer ebenen Strasse zurück. Der erste schöne
Ausblick über die Westseite des Thunersees entschädigt für diese
kurze Asphaltstrecke. Am Wegweiser "Waldbrand" biegen wir dann rechts
ab. Fortan bewegen wir uns im Wald, teils auf schönem federndem Waldboden,
teils über Wurzeln. Hier machen wir eine kurze Pause. Nach ca. 2 Stunden
ist die Baumgrenze erreicht, und wir wandern das letzte Stück des Aufstiegs
weiter über Matten, von denen aus wir bereits das Panorama geniessen können.
Entlang dem Steilabfall zum Justistal wandern wir weiter auf dem Südwestgrad
des Niederhorns, bis wir schliesslich den Gipfel erreichen (1'950 m).
Hier werden wir das Mittagessen einnehmen (optional, siehe Anmeldedetails).
So das Wetter es zulässt, muss man natürlich zuvor den gewaltigen
Ausblick auf die Berner Alpen geniessen. Im Osten reicht unser Blick bis zum
Titlis, im Süden sticht das klassische Dreigestirn Eiger, Mönch,
Jungfrau hervor, südwestlich die gewaltige Pyramide des Niesen, in dessen
Nähe Esoterik-Anhänger grosse Energiefelder wahrgenommen haben wollen,
und schliesslich im Westen das Stockhorn, das vielen ja bereits von einer früheren
CS-Sportclub-Tour ein Begriff ist. Unter uns sehen wir einen grossen Teil des
Thunersees von Interlaken bis Thun. Gipfelpanorama Koord. 625'595/173'335
|
|
|
|

Berghaus Niederhorn
|

|
Berghaus Niederhorn
das Berghaus Niederhorn ist rauchfrei.
Christian Siegenthaler und Daniel Frei
Tel. 033 841 11 10
|
Menü 1
Menü 2
Menü 3 |
Grosser Salatteller Fr. 14.--
Älplermakkronen mit Apfelmus Fr. 14.50
Bratwurst mit Rösti Fr 18.--
Bitte bei der Anmeldung mitteilen |
|




|

Blick zum Thunersee mit Niesen / Faulensee - Spiez
Nach ausgiebiger Mittagsrast
machen wir uns nun auf den Rückweg. Wer kein Freund des Begrab-Wanderns
ist, hat die Möglichkeit, die Gondelbahn zu benutzen, die Mitte der 90er
die alte Sesselbahn ersetzt hat. Zunächst führt uns der Weg auf dem
Guggisgrat Richtung Gemmernalphorn. Mit etwas Glück können wir hier
vielleicht Steinböcke beobachten. Sollten wir heute bereits etwas zu spät
dafür sein, werden für Interessierte frühmorgens geführte
Wild-Touren angeboten. An der Abzweigung Richtung Oberburgfeld lassen wir den
Grat dann links liegen und beginnen den eigentlichen Abstieg, der uns über
Ober- und Unterburgfeld führt - zwei kleine Höfe. Bis hierhin ist
der Abstieg flach und gemächlich, zum Teil durch grüne Wiesen. Hinter
dem Känzeli jedoch wird es steiler, und der Weg besteht nun aus vielen
Stufen, die uns durch eine imposante Scheinschlucht und an einer Felswand vorbei
führen. Das Ziel des 800-Meter-Abstieges ist Spirenwald, ein Ortsteil
von Beatenberg.
Beatenberg zieht sich mehrere Kilometer am Hang des Niederhorns, und so verwundert
es nicht, dass das Ziel unserer Wanderung immerhin etwa 4 km Luftlinie
vom Ausgangspunkt entfernt liegt.
|


|
Wenn die Zeit noch reicht, nehmen wir hier noch eine weitere
Stärkung zu uns, bevor wir an der Haltestelle "Tourist-Center"
das Postauto nach Interlaken West nehmen. Von dort nehmen wir den bequemsten
Weg heim, d.h. den Zug mit Umsteigen in Bern.
Wer möchte, kann sich mit der Karte unter folgendem Link eine besseres
Bild von der Wanderung machen:
http://www.niederhorn.ch/angebote/pdf/karte_niederhorn.pdf
Es handelt sich um die Wege 5 (Aufstieg) und 10 (Abstieg).
|
|
|
Links: |
|
Treffpunkt:
|
Samstag, 26. August 2006
6:45 Uhr Gleis 12 |
Wanderleitung:
|
|
Reine Wanderzeit:
|
4 3/4 Std. resp.
3 Std. fakultativ Talfahrt mit Seilbahn
|
|
Anforderungen: |
Gute Kondition (je 800m Auf- und Abstieg)
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit |

|
Ausrüstung: |
Gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Regenschutz |
Verpflegung: |
Im Restaurant oder aus dem Rucksack |
Versicherung: |
Ist Sache der Teilnehmenden |
Bemerkungen: |
Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt
|
|
E-Mail: mueller.moosbrugger@bluewin.ch
oder per Post (siehe Anmeldung)
Anmeldeschluss ist der
Montag 21. August 2006
Posteingang
- Bitte mit allen Angaben -
|
Anreise:
|
|
|
an |
ab |
Gleis
|
Zürich HB |
|
07:00 |
Gleis 12 |
Thun |
08:25 |
08:38 |
Schiff |
Beatenbucht |
10:00 |
10:03 |
Seilbahn |
Beatenberg |
10:13 |
|
|
|
Heimreise: |
|
|
an |
ab |
Gleis |
Beatenberg, Tourist-Center |
|
17:28 |
Postauto |
Interlaken, West |
17:50 |
18:01 |
1 |
Bern |
18:51 |
19:02 |
7 / 4 |
Zürich HB |
20:00 |
|
10 |
|
Kostenbeteiligung
|
Mitglieder *) |
Nicht Mitglieder |
Halbtaxabonnement
|
30.00 |
64.00 |
Ohne Abonnement
|
80.00 |
112:00 |
General Abonnement
|
00.00 |
05.00 |
|
|
*) Jahresbeitrag 2005: CHF 35.00 plus
obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
|
|
|
Abmeldung:
|
Bei dringender Abmeldung am Samstag
Tel. 079 356 97 26 |
Hinweise:
|
Nächste Wanderung am
Samstag, 16.September2006
Mt. Raimeux mit Josef Fellmann
|
Ich freue mich auf Deine Anmeldung
|
Gerd Müller
|
|