Zur Eintritts-Seite 

Neu: Hier als PDF-Dokument ausdrucken

Höhenweg-Wanderung auf der Rigi Südseite

mit Marcel Seiler
Samstag, 2. Juni 2012

Kurz Info: 
 

Wanderung:

Urmiberg - Egg - Gätterlipass - Rigi Kaltbad


 

Wanderzeit:

5 Std.


 

Anforderung:         

Sportliche Wanderung
aufwärts 650 m, abwärts 380 m 

Verpflegung:

Berggasthaus Rigi-Burggeist


 

Treffpunkt:

Zürich HB vor dem Gleis 12 um 07:15 Uhr (wie üblich)
 

Abfahrt:

Zürich HB um 07:35 Uhr Gleis 4


 

Rückkehr:

Zürich HB um 19:25 Uhr,
 


Kosten:

Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 25.00
weitere Angaben siehe INFO


 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Montag 28. Mai 2012


 

Wetter
 

 

 
Webcam Urmiberg

Die Anfahrt: Von Zürich fahren wir über Zug nach Brunnen. Mit dem Bus geht es dann zur Seilbahn Urmiberg. Die Pendelbahn bringt uns mit einer Höhendifferenz von 702 Meter hinauf auf 1'140 Meter über Meer.

 
 
Zunächst nehmen wir im Restaurant Urmiberg Kaffee und Gipfeli.

Bergrestaurant Urmiberg, Tel. 041 820 14 05

 

Übersichtskarte:

Klick hier für Übersichtskarte 

 
Routen Beschreibung:        

Unsere Wander-Route:

Urmiberg 1196m - 1288 m (- Gottertli 1396 m) - Egg 1280m - Rohrboden 1130m - Gätterlipass 1190m (1.40h) -  Burggeist 1545 m/Scheidegg (1.20 h) - Unterstetten 1422 m (1.10 h) - Rigi First 1453m - Rigi Kaltbad 1464m (1 h)

 
 
 
  

Blick auf Lauerzersee + Mythen

Gasthaus Burggeist

 
 


Felsenweg

Bürgerstock + Pilatus

Der Urmiberg ist ein Ausläufer des Rigi im Osten. Oberhalb der Bergstation Urmiberg beginnt unsere Wanderung, immer Richtung Gätterlipass. Nach einer halben Stunde haben wir die Wahl, direkt nach Egg oder, was bei guter Sicht empfehlenswert ist, auf den Aussichtspunkt "Gottertli" zu wandern und von dort nach Egg abzusteigen. Einzigartige Ausblicke auf den Zuger- und Lauerzersee und der kleine und grosse Mythen.
Ab Egg an der Flanke der Rigi Hochflue geht es leicht abwärts durch den Wald zum Rohrboden (Feuerstelle). Nun folgt eine genussvolle Hochmoorwanderung zum Gätterlipass (Alpwirtschaft). Beim Gätterlipass beginnen wir mit dem Aufstieg Richtung Rigi Scheidegg. Wir wählen den schmalen Pfad schräg bergauf zum Grat; dort folgen wir dem aussichtsreichen Gratweg Richtung Scheidegg. Rechts sehen wir über die steile Waldflanke zum Lauerzersee und Zugersee hinunter, links haben wir das ganze Berg-Panorama der Zentralschweiz. Ca. 60 m unterhalb der Scheidegg kommen wir am RestaurantBurggeist 1545m (Seilbahn nach Gschwänd/Gersau) vorbei, wo wir auf der Aussichtsterrasse wir unsere Mittags-Rast haben. (Wanderzeit ca. 2 Std.40 Min.)


              

Berggasthaus Rigi-Burggeist

Stefanie Camenzind + Andreas Pellegrini
Tel. 041828 16 86

berggasthaus-burggeist@bluewin.ch

http://www.rigi-burggeist.ch

siehe Verpflegung

Nach dem Essen folgen wir dem aufsteigenden Kiessträsschen und treffen im Bereich des Skilifts auf das ehemalige Bahntrassee der Rigi Scheidegg-Bahn, das Rigi Scheidegg mit Rigi Kaltbad verbindet und heute als Wanderweg benützt wird; es ist der klassische Rigi-Höhenweg, ein Spazierweg ohne grosse Höhenunterschiede.
Wir wandern nun Richtung Rigi Kaltbad durch lichten Wald leicht bergab, an interessanten Nagelfluh-Felsen vorbei. Nach 20 Minuten gelangen wir bei Hinterdossen auf offenes Gebiet und einen Wegweiser mit Abzweigungen in alle Richtungen. Wir wählen dort den etwas anstrengenden, aber aussichtsreicher und sonniger "Seeweg" (10 Min. länger als Normalweg). Durch Kuhweiden und interessante Felsformationen geht es entlang dem Dossen-Südhang bergab und bergauf, immer mit spektakulärer Sicht auf Vierwaldstädtersee und die Alpen.
Beim gedeckten Picknickplatz neben der alten Eisenbahnbrücke treffen wir wieder auf den Bahntrassee-Wanderweg. Ein Abstecher zum Restaurant Unterstetten mit der legendären Aussichtsterrasse direkt unterhalb lohnt sich.
Wir wandern ein kurzes Stück entlang dem alten Bahntrasse und zweigen bei der Schildhütte nach links zum Felsenweg ab, der teilweise in den Fels gehauen ist und phänomenale Sicht bietet. Bald sind wir in Rigi First angekommen (diverse Restaurants).
Wir legen das letzte Stück nach Rigi Kaltbad wieder auf dem alten Bahntrasse zurück und besteigen dort die Vitznau Rigi Bahn, die uns zurück nach Vitznau bringt. Die Vitznau-Rigi-Bahn (Zahnradbahn) wurde am 21. Mai 1871 als erste Bergbahn Europas in Betrieb genommen. 1873 erreichte sie den Gipfel und wird seit 1937 elektrisch betrieben.

Verpflegung:



Berggasthaus Rigi-Burggeist

Menü 1

Menü 2

Schweinsbraten
Nüdeli und Gemüse
CHF 20.00

Aelplermakaronen 
 mit Apfelschnitzen
CHF 17.50

 

Links:

Treffpunkt:

 Samstag, 2. Juni 2012
 HB Zürich
 07:15 Uhr Gleis 12 (wie üblich)

 
 
Wanderleitung:


 Marcel Seiler

Tel: +41 56 634 45 05
Fax. +41 56 634 38 31

Natel +41 78 739 72 80
Mail: mseiler1@gmx.ch

                           

Reine Wanderzeit:
 

ca. 5 Std.

Anforderungen:
 

Sportliche Wanderung
 

Ausrüstung:
 

Wanderschuhe, Regenschutz, bei Bedarf Wanderstöcke

Versicherung:
 

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:
 

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt.

Anmeldung:

E-Mail senden

Anmeldeschluss ist Montag 28. Mai 2012
- Bitte mit allen Angaben -
 

Anreise:

                              

an:

ab:

Gleis:

Zürich HB

07:35

4

Zug

08:01

08:05

4 / 3

Brunnen

08:36

08:55

5 / Bus

Seilbahn Urmiberg

09:00

09:00

Seilbahn

Rückreise:
 
 
 
 

 
 
 
 

                              


an:


ab:


Gleis:

Rigi Kaltbad-First

17:15

Vitznau

17:40

17:51

Bus

Küssnacht am Rigi

18:24

18:26

Bus / Bus

Rotkreuz

18:44

18:48

Bus / 3

Zürich HB

19:25

4

Kostenbeteiligung:


 

Mitglieder: *)

Nicht Mitglieder:

Halbtaxabonnement

20.00

45.00

Ohne Abonnement

50.00

75.00

General Abonnement

00.00

15.00

*) Jahresbeitrag 2011: CHF 35.00 plus obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00

Abmeldung:
 

Bei dringender Abmeldung am Samstag an Gerd Tel. 079 356 97 26 oder Marcel Seiler Tel. 078 739 72 80

Hinweise:
 

Nächster Termin

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Gerd Müller

   zurück Seitenanfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfang nach oben Seiten Anfang

Neu: Hier als PDF-Dokument ausdrucken