Zur Eintritts-Seite 

Neu: Hier als Word-Dokument ausdrucken

Wochenende in der Umgebung von Zermatt

mit Hans Schärer
Samstag / Sonntag, 23. / 24. Juli 2011

Kurz Info: 
 

Wanderung:

Zermatt (Bahn) Unterrothorn - Oberrothorn - Fluhalp -
Grünsee (Übernachtung) - Kelle - Gornergrat - (Bahn) - Zermatt


 

Wanderzeiten:

Samstag 5 Std.
Sonntag 3 Std.


 

Anforderung:         

Gute Kondition, Ausdauer, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
keine Kletterei und keine Gletschertraversierung
(höchster Punkt 3414 m.ü.M.)

Übernachtung

Touristenlager mit echten Betten, im Berghaus Grünsee


 

Verpflegung:

1. Tag: Berggasthaus Fluhalp + Berghaus Grünsee
2. Tag: Berghaus Grünsee + Berghotel Gornergrat


 

Treffpunkt:

Zürcher Hauptbahnhof um 6:50 Uhr vor dem Gleis 12 (wie üblich)

Abfahrt:

Zürich HB ab 07:02 (Gleis 14)


 

Rückkehr:

Zürich HB 20:58 Uhr
 


Kosten:

Beitrag für Mitglieder mit Halbtaxabonnement ab CHF 110.00
weitere Angaben siehe INFO


 

Anmeldung:

Anmeldeschluss ist Montag 27. Juni 2011


 

 
 
Übersichtskarte:
 
 
 
 
 
 

Wetter in Zermatt

Webcam  

Anfahrt:


Anreise mit der Bahn von Zürich HB - Bern - Visp - Zermatt, anschliessend mit den Bergbahnen 3 Sektionen (Metro, Gondelbahn, Luftseilbahn) zum Unterrothorn
 
Vor der Wanderung Kaffee - Gipfeli.


Restaurant Rothorn
Rothorn 3100m
3920 Zermatt
Tel +41 27 967 26 75
                            

 
Routen Beschreibung:        

1. Tag (Samstag)

Unsere Wander-Route:

Unterrothorn 3014 m.üM. - Furgji 2980 m.ü.M. - Oberrothorn 3414 m.ü.M. - Furgji 2980 m.ü.M. - Fluhalp 2663 m.ü.M. - Grindijesee 2334 m.ü.M. - Grünsee 2300 m.ü.M. - Bärghüs Grünsee 2296 m.ü.M. (Übernachtung)


Grindjisee


Grünsee

Auf dem Unterrothorn (3104m) geniessen wir denn Kaffee und das Gipfeli. Nachher beginnt ein kleiner Abstieg auf einen 100 Meter breiten Bergrücken zum Rothornsattel und weiter zum Furgji (2980m) Nun beginnt ein rund 5/4 stündiger Aufstieg auf einem guten gutem Bergweg mit Serpentinen zum Oberrothorn (3414m), dem höchsten Trekingberg Europas. Das Oberrothorn ist einer der am leichtesten besteigbaren hohen 3000er. Vom Unterrothorn erreicht man den fantastischen Aussichtsgipfel auf einem guten Bergweg. Die höchsten Schweizerberge Monte Rosa, Dufourspitze, Dom. Täschhorn und natürlich auch das Matterhorn sind greifbar nah. Imposant ist auch der Rückgang des Findelgletschers zu beobachten und wie die Natur an dessen Stelle den Platz zurück erobert.    Gipfelverzeichnis
Nach der Gipfelrast (Pick Nick) steigen wir auf derselben Route zum Furgji ab. Der Bergweg führt nun teils den Skipisten entlang und biegt bald wieder rechts ab. Wir haben einen schönen Blick zum Stellisee mit dem Spiegelbild des Matterhorns bei entsprechender Witterung. Der gute Bergweg führt nun weiter hinunter zur Fluhalp (2663m).

Bergrestaurant Fluhalp
Ingrid & Hans Taugwalder
3920 Zermatt

+41 (27) 9672597

Wir machen da eine Pause im Berggasthaus bevor auf dem Wanderweg zum Grindjisee (2334m) absteigen, welcher in einer Seitenmulde eingebettet ist. Jetzt geht es bequem auf einem Fahrweg weiter durch die Mulde des Findelgletschers mit reicher Flora und Fauna. Bald erblicken wir den Grünsee (2300m) mit seinen Fischen. Nun geht es nur noch ein kleines Wegstück zum Berghaus Grünsee (2296m) wo wir im Touristenlager übernachten werden. Es besteht auch die Gelegenheit im nahe gelegen Grünsee vor dem Nachtessen noch ein kühles Bad zu nehmen.

Übernachtung:


Bärghaus Grünsee
Grünsee 2300m
3920 Zermatt

Tel +41 27 967 25 53

Zimmer:

3 x      Doppelzimmer (ausgebucht)
1 x 3 - Bett Zimmer   (ausgebucht)
1 x 4 - Bett Zimmer   (ausgebucht)

Lager   23 (echte) Betten

Abend- und Morgenessen.

Platzzahl auf 28 Personen beschränkt.

Panorama

 
Routen Beschreibung:        

2. Tag (Sonntag)

Unsere Wander-Route:

Bärghüs Grünsee 2296 m.ü.M. (Übernachtung) - Hochplateau 2541 m.ü.M. - Kelle Einstieg 2631 m.ü.M. - Bergsee untere Kelle 2798 m.ü.M. - Bergsee obere Kelle 2856 m.ü.M. - Speichersee 2916 m.ü.M. - Gornergrat Gipfel 3136 m.ü.M.

 


Blick zurück

Nach dem Frühstück verlassen wir das Berghaus Grünsee (2296m) und steigen auf guten Bergweg mit Sicht ins Tal zu einem Hochplateau (2541m) auf. Hier hören wir die Murmeltiere pfeifen und bekommen sie auch zu Gesicht. Mehr oder weniger eben aus geht es über Wiesen zum Einstieg zur Kelle (2631m) wobei wir einige Skipisten erahnen können. Nun beginnt ein etwas stotziger Aufstieg zum Bergsee untere Kelle (2798m) und etwas später erreichen wir den Bergsee bei der oberen Kelle (2856m). Der spannende Bergwanderweg führt uns weiter bei prächtiger Flora und wundervollem Bergpanorama an kleinen Bergseen vorbei zum grossen Speichersee (2916m) unterhalb des Gornergrates. Durch steiniges Gelände führt uns ein breiter Wanderweg zu unserm Ziel dem Gornergrat. Von der Aussichtsplattform sind alle 29 Viertausender rund um Zermatt zu sehen, darunter berühmte Gipfel wie das Matterhorn (4478m), Liskamm (4527m) oder die Dufourspitze (4634m). Weiter unten ist der mächtige Gornergletscher zu erkennen, mit einer Länge von 14km und 1 bis 1.5km Breite der drittlängste Gletscher der Alpen.
 Gipfelverzeichnis Gornergrat
Im Berghotel nehmen wir das Mittagessen ein und anschliessend haben wir Gelegenheit für eine kleine Gratwanderung Richtung Hohtälli und zurück, oder einfach nur noch die Berge geniessen und faulenzen

 

 
 
 


Restaurant Gornergrat
Gornergrat 3100m
3920 Zermatt
Tel +41 27 966 64 00

Heimreise:

Mit der Gornergratbahn fahren wir dann hinunter nach Zermatt. Hier haben wir noch 2 Stunden Aufenthalt zur freien Verfügung ehe wir die Rückreise via Visp - Bern nach Zürich antreten.
 

Verpflegung:
 
 
 

Samstag: 10:40

Restaurant Rothorn

Kaffee + Gipfel

Samstag: 13:00

Oberrothorn Gipfelrast

individuell (Picknick)

Samstag: 15:00

Bergrestaurant Fluhalp

individuell

Samstag: 19:30

Bärghaus Grünsee

Nachtessen


Suppe oder Salat
Hauptspeise
Dessert


Sonntag: 07:30

Bärghaus Grünsee

Frühstück

Sonntag: 12:15

Restaurant Gornergrat

individuell

Sonntag: 15:00 - 17:30

Zermatt

individuell

Links:

Treffpunkt:

 Zürcher Hauptbahnhof um 6:50 Uhr vor dem Gleis 12 (wie üblich)

 
Wanderleitung:

Hans Schärer
Falletenbachstrasse 5,
8867 Niederurnen/GL
Tel. 055 610 24 03
Mail: h.schaerer@onflow.ch

 

Reine Wanderzeit:
 

Samstag 5 Std.
Sonntag 3 Std.

Ort

Höhe ü.M.

Ankunft

Abmarsch

Wanderzeit

Unterrothorn

3014

10:43

11:40

20 Minuten

Furgji

2980

12:00

12:05

85 Minuten

Oberrothorn

3414

13:30

14:15

60 Minuten

Furgji

2980

15:15

15:20

45 Minuten

Fluhalp

2663

16:25

17:00

45 Minuten

Grindijesee

2334

17:45

17:50

30 Minuten

Grünsee

2300

18:20

18:30

15 Minuten

Bärghaus Grünsee

2296

18:45






Bärghaus Grünsee

2296

09:00

60 Minuten

Hochplateau

2541

10:00

10:10

15 Minuten

Kelle Einstieg

2631

10:25

10:30

30 Minuten

Bergsee untere Kelle

2798

11:00

11:05

15 Minuten

Bergsee oberer Kelle

2856

11:20

11:25

15 Minuten

Speichersee

2916

11:40

11:45

45 Minuten

Gornergrat Gipfel

3136

12:30

 

Anforderungen:
 

Gute Kondition, Ausdauer, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
(höchster Punkt 3414 m), keine Kletterei und keine Gletscher-Traversierungen
 

Ausrüstung:
 

  • Gute Wanderschuhe (Bergschuhe), Regenschutz, Sonnenschutz, Stöcke,
    Utensilien für die Übernachtung, Ersatzwäsche. Entsprechende Kleider.
    Wir sind im Hochgebirge es kann kalt und heiss sein.

  • Zwischenverpflegung für den ersten Tag (Gipfelrast)

Versicherung:
 

Ist Sache der Teilnehmenden

Bemerkungen:
 

Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt.
Bei ungünstiger Witterung wir die Wanderroute angepasst.

Anmeldung:

E-Mail senden

Anmeldeschluss ist Montag 20. Juni 2011
- Bitte mit allen Angaben -
 

Anreise:

Samstag:

                              

an:

ab:

Gleis:

Zürich HB

07:02

14

Visp

09:02

09:10

6 / 3

Zermatt

10:14

10:24

/ Metro

Sunegga

10:27

10:28

/ Gondelbahn

Blauherd

10:35

10:40

/ Luftseilbahn

Rothorn VS

10:43

Rückreise:
 
Sonntag:
 
 

 
 
 
 

                              


an:


ab:

                   
Gleis:

Gornergrat

14:19

Bahn

Zermatt

15:03

Zermatt

17:39

Bahn

Visp

18:47

18:57

/ 4-5

Zürich HB

20:58

Kostenbeteiligung:


Mitglieder: *)

Nicht Mitglieder:

Halbtaxabonnement

110.00

210.00

Ohne Abonnement

240.00

340.00

General Abonnement

10.00

115.00

 
inkl. Transporte, Abend- und Morgenessen, Touristenlager-Betten
Zuschlag für Zimmer soweit vorhanden CHF 40.00 p.P.

*) Jahresbeitrag 2011: CHF 35.00 plus obligatorischer Gesamt-Sportclub-Beitrag CHF 30.00
 

Abmeldung:
 

Bei dringender Abmeldung am Samstag an Gerd Tel. 079 356 97 26
- mit Kostenbeteiligung -

Hinweise:
 

Nächster Termin

Ich freue mich auf Deine Anmeldung

Gerd Müller

   zurück Seitenanfangnfangnfangnfangnfangnfangnfangnfang nach oben Seiten Anfang

Neu: Hier als Word-Dokument ausdrucken