|
|||
Reizender Aufstieg zur Roggenflue und erholsame Wanderung über den Roggen und auf den Kultur-Spuren in der Gegend von Balsthal im Kanton Solothurn. |
|
||
|
|||
Steinegg ist der Ausgangspunkt (dort: Kaffee/Gipfeli) |
|||
|
|||
Wir starten bei der Sesselbahn-Bergstation Sareis, oberhalb von Malbun zu unserem ersten Etappenziel, dem Gipfel Augstenberg. Weiter führt der Weg über einen Grat zur Pfälzerhütte (Mittagessen). Hier befinden wir uns exakt auf der Grenze von Liechtenstein zu Österreich. Dann geht es durch das wiesenbedeckte Naaftal hinunter. Dem Valüner Bach entlang. Wir kommen zur Alp Valüna. Der Rest der Wanderung verläuft recht flach und führt vorbei am Gänglesee bis nach Steg. |
|||
|
|||
Am ersten Tag beginnt der Aufstieg von dem
Unterrothorn über Furgji zum Oberrothorn. Nach der Gipfelrast hinunter zur Fluhalp,
zum Grindjisee und zum Berghaus Grünsee. |
|
||
|
|||
Von Tramelan 890 m sanft ansteigend zu bise de Cortébert1160 m, Höhen -Wanderung über Juraweiden zu Chalet Neuf 1250 m. Essen im Rest. Chalet Mont-Crosin . Nachmittags dann entlang der eindrücklichen Windkraft-Versuchsanlage der BKW zur Centrale Solaire. dann kurzer Abstieg zur Station der Bahn Mont-Soleil-St.Imier. |
|||
|
|||
Von der Schwägalp Passhöhe führt
die Wanderung durch das Hochmoor dann hinauf zur Hochalp. Nach der Mittagspause hinunter
nach Santmaregg und dann gemächlig bis Bächli. |
|
||
|
|||
Der Weg verläuft unter dem Landwasser-Viadukt und über dem Wiesner Viadukt, den beiden spektakulärsten Brücken der Rhätischen Bahn (jeweils auch mit schönem Blick auf die Brücke). Sonst ist der Weg auch schön mal im Wald, mal am Bach. Höhenunterschied ca. 350 m, Wanderzeit 4 1/2 Std. |
|
||
|
|||
In Arbeit